
Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer
Weblinks
Office address
Mitarbeitende
Sekretariat
Frauke Hees
Raum: AR-NB 0133
Contact
Сontact time
Wissenschaftliche Hilfskräfte mit Bachelor (WHBs)
Pauline Menn
Charlotte Weil
Melanie Zappai
Contact
Email:
Seit April 2019 | Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe |
Oktober 2018 – März 2019 |
Vertretung der Professur Schulforschung mit dem Schwerpunkt Unterrichtsentwicklung an der Universität zu Köln |
Oktober 2016 - Oktober 2018 |
Vertretung der Professur „Inklusive Pädagogik und Diversität" am Institut für Pädagogik der Universität Duisburg-Essen |
seit November 2013 | Leitung des Projektes KoPiP |
seit Oktober 2013 | Projektkoordinatorin des Projektes Sprachsensible Schulentwicklung |
November 2011 - November 2013 |
Projektkoordinatorin des Projektes Strategien der Qualitätsentwicklung von Schulen in schwieriger Lage |
seit Dezember 2009 | Leitung des Projektes indive |
Dezember 2008 | Promotion Dr. phil., Erziehungswissenschaft Dissertationsthema: Hochbegabte Schulanfänger und Schulanfängerinnen Gutachter: Prof. Dr. Elke Nyssen / Prof. Dr. Annemarie Fritz Stratmann (Gesamtprädikat: magna cum laude) |
November 2006 – Dezember 2009 |
Wiss. Mitarbeiterin der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen mit dem Aufgabenbereich der Projektkoordination von indive |
Mai 2005 - März 2011 |
Wiss. Mitarbeiterin im Zentrum für Lehrerbildung |
Oktober 2004 - April 2005 |
Wiss. Hilfskraft d. AG Schulpädagogik (Prof. Dr. E. Nyssen) |
September 2004 | Diplom (Pädagogik) mit der Note 1,0 |
Oktober 1997 - September 2004 |
Studium Diplom Pädagogik an der Universität Duisburg Essen |
Auszeichnungen
- Auszeichnung im Rahmen des Dies Academicus der Uni DUE für das beste Diplom (Gesamtnote 1,0) im Fachbereich Bildungswissenschaften/Diplom Pädagogik
Mitgliedschaften
- American Educational Research Association (AERA)
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
- Deutscher Hochschulverband (DHV)
- Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZfB)
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
Laufende Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung geleitet durch das DIPF – Gesamtprojekt). Gefördert durch das BMBF. Laufzeit: Oktober 2024 - Dezember 2034.
URL: https://www.dipf.de/de/forschung/projekte/wissenschaftliche-begleitung-und-forschung-fuer-das-startchancen-programm#0
Rassismuskritische Schulentwicklung für eine gerechte(re) Bildung in der Migrationsgesellschaft (RAISE). Gemeinsam mit Daniel Scholl, René Breiwe (Universität Wuppertal), KiTma e.V.. Gefördert durch das BMBF in der Förderlinie "Integration durch Bildung" Laufzeit: 2024-2027.
Schulentwicklungsberatung an benachteiligten Standorten. Gemeinsam mit Prof. Dr. Kathrin Dedering (Universität Erfurt). Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung. Laufzeit 02/24-07/25.
Evaluation des Projekts 23+ Starke Schulen. Gefördert durch das BfSB / Freie und Hansestadt Hamburg. Laufzeit: 12/22-11/25.
Wissenschaftliche Begleitung des Talentschulversuchs NRW. Gemeinsam mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Nina Bremm (Universität Erlangen Nürnberg) und E. Dominique Klein (TU Dortmund). Gefördert durch das Land NRW. Laufzeit 2019-2025.
Rekonstruktive Unterrichtsforschung zum FREI DAY. Gemeinsam mit Maja Motzko (Universität Siegen) und Jörg Siewert (Universität Siegen).
Laufzeit seit August 2023. Gefördert durch Eigenmittel.
Der sogenannte FREI DAY steht unter einer anspruchsvollen normativen Proklamatik, die Lehrer:innen und Schüler:innen herausfordert, von etablierten Praktiken herkömmlichen, routinierten Unterrichtens abzuweichen. Im Rahmen unserer ethnographisch angelegten Forschungsgruppe beobachten und rekonstruieren wir Lehr- und Lernformate an unterschiedlichen Schulen, die das Format FREI DAY realisieren. Dabei blicken wir auf der Mikroebene auf Entwicklungen des Lehrer:innen- und Schüler:innenverhaltens und fragen vergleichend zu „herkömmlichem Unterricht“ danach, welche Praxis des Lernens hier „anders“ realisiert wird.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Begleitung Pädagogische Architektur der QUA-LiS NRW. Laufzeit 2023/24.
UDIN - Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv in Research Learning Communities. Gemeinsam mit Anke B. Liegmann, René Breiwe und Isabell van Ackeren (UDE). Das Vorhaben ist in der BMBF-Förderlinie Digitalisierung II angesiedelt (FKZ 01JD1909A/B, Laufzeit: 5/2020-9/2023).
Digitale Schulentwicklung in Netzwerken. Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation (DigiSchulNet). Gemeinsam mit Prof. Dr. Isabell van Ackeren, Prof. Dr. Michael Kerres und Prof. Dr. Nina Bremm. Gefördert durch das BMBF. Laufzeit 2019-2021
GEMS-E II. Governanceforschung in der Schulentwicklung. Gemeinsam mit Prof. Dr. Nina Bremm und Dr. Joachim Herrmann (bildung.komplex). Gefördert vom Berliner Senat. Laufzeit 2018-2/2020
Kontextsensible Professionalisierung im Praxissemester. Gemeinsam mit Dr. Anke Liegmann und Prof. Dr. Isabell van Ackeren. Informationen zum Projekt finden Sie hier
Forschungsprojekt: Sprachsensible Schulentwicklung gemeinsam mit Dr. Denise Demski und Prof. Dr. Isabell van Ackeren. Informationen zum Projekt finden Sie hier
Forschungsprojekt: Individualisiert Lehren im Übergang (gefördert durch MERCUR)
Forschungsprojekt: Strategien der Qualitätsentwicklung von Schulen in schwieriger Lage (BMBF)
Herausgeberschaften und Monographien
Bieber, G., Dohmen, T., Racherbäumer, K. & Stralla M. (2024). Führung im schulischen Mehrebenensystem. DDS – Die Deutsche Schule, 116(3), 229-238. https://doi.org/10.31244/dds.2024.03.01
Bremm, N., Racherbäumer, K., Dean, I., Merl, T. (2023). Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Raum. Die Rolle sozialräumlicher Segregation für schulische Bildungsprozesse. Kohlhammer.(https://shop.kohlhammer.de/bildungsgerechtigkeit-inklusion-und-sozialraum-34278.html#147=9)
Edelstein, B., Sendzik, N., Hermstein, B., Racherbäumer, K. (2023). Was kann die Einzelschule gegen Bildungsungleichheit ausrichten? Die Deutsche Schule - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 115. H. 3. Münster: Waxmann. Online unter: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100482
Schreiber, V., Krüger-Potratz, M, & Racherbäumer, K. (2023). Nachhaltigskeitsbildung - eine Herausforderung für die Schule. Die Deutsche Schule, (115) (2) online unter: https://www.waxmann.com/ausgabeAUG100481
Dedering, K., & Racherbäumer, K. (2022). Schulentwicklungsberatung. Die Deutsche Schule, 114(4).
Klein, E. D. & Racherbäumer, K. (Hrsg., 2022). Schulentwicklung und Mehrsprachigkeit. Journal für Schulentwicklung 24(4).
Fickermann, D., Edelstein, B., Gerick, J., & Racherbäumer, K. (Hrsg., 2021). Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? Die Deutsche Schule Beiheft Band 18. Münster: Waxmann. (freier Download)
Dedering, K., Gerick, J., & Racherbäumer, K. (Hrsg., 2021). Kooperation von Eltern und Schule?! Die Deutsche Schule, 113(3)
Bremm, N., Klein, E. D. & Racherbäumer, K. (Hrsg., 2016). Schulen in ‚schwieriger’ Lage. Die Deutsche Schule, 108(4).
Liegmann, A. B., Mammes, I., & Racherbäumer, K. (Hrsg., 2014). Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung. Münster: Waxmann.
Racherbäumer, K. (2009). Hochbegabte Schulanfänger und Schulanfängerinnen. Eine explorative Längsschnittstudie zum Übergang hochbegabter Kinder vom Kindergarten in die flexible Schuleingangsstufe NRW. Münster: Waxmann.
Hußmann, S., Liegmann, A., Nyssen, E., Racherbäumer, K., & Walzebug, C. (Hrsg., 2008). individualisieren – differenzieren – vernetzen. Tagungsband zur interdisziplinären Auftakttagung des indive-Projektes. Hildesheim: Franzbecker Verlag.
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden (peer reviewed)
Klein, E.D., Jesacher-Rößler, L., Bremm, N, Racherbäumer, K. (2023). Too Difficult A Task? Principals' Commitment to Sustaining Academic Standards During Distance Learning and the Role of Disadvantaged Contexts. In: Leadership and Policy in Schools. DOI: 10.1080/15700763.2023.2277268
Dedering, K., Kamarianakis, E., Racherbäumer, K. (2022). Schulentwicklungsberatung. Begrifflich-konzeptionelle Grundlegung, empirische Betrachtung und (kritische) Perspektivierung. Die Deutsche Schule, Heft 4, S. 345-362
Breiwe, R., Liegmann, A.B. & Racherbäumer, K. (2022). Kooperative Unterrichtsentwicklung im digitalen Raum. Reflexionen sozialer Praktiken in einer Kultur der Digitalität. In C. Kuttner & S. Münte-Goussar (Hrsg.), Medienbildung und Schulkultur. Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in einer Kultur der Digitalität. Wiesbaden: Springer VS.
Liegmann, A. B., Breiwe, R., Bau, J., Ervens, B.; Schwehr, M. & Racherbäumer, K.. (2022). «Wissenschaft-Praxis-Kooperation in der spätmodernen Gesellschaft. Kritische Perspektiven auf Kooperationsstrukturen in Research Learning Communities». MedienPädagogik 49 (Schulentwicklung), 229–250.
Stralla, M., Dohmen, T., Racherbäumer, K. (2022). Kollegiales Führen in Schulen. Einzelschulentwicklung in der (COVID-19-)Krise. ZISU, S. 66-80.
Dean, I., Beckmann, L., Racherbäumer, K., & Bremm, N. (2021): Obligatory Coaching in the context of the model project "Talent Schools": a means for educational equity and improvement of Achievement Outcomes? International Journal of Mentoring and Coaching in Education.Vol.10 No.4, pp. 466-485.
Racherbäumer, K., & Bremm, N. (2021). Jenseits kategorialer Kriterien des Messbaren. Dateninduzierte Schulentwicklung als Strategie der Neuen Steuerung aus Sicht von Schulleitungen. In E. Zala-Mezö, J. Häbig, & N. Bremm. Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung. Münster, New York: Waxmann. S. 237-260 (freier Download: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4423)
Stralla, M., Dohmen, T., & Racherbäumer, K. (2021). Führen unter Lehrer*innen: Koordination schulischer Entwicklungsanlässe durch Lehrpersonen mit Funktionsstellen. In K. Kunze, D. Petersen, G. Bellenberg, J. Hinzke, A. Moldenhauer, L. Peukert, C. Reintjes, & K. te Poel (Hrsg.), Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bremm, N., & Racherbäumer, K. (2020). Dimensionen der (Re-)Produktion von Bildungsbenachteiligung an sozial deprivierten Schulen. Die Deutsche Schule. Beiheft, Band 16, 202-216. online: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4231
Liegmann, A., & Racherbäumer, K. (2019). Vom Praxissemester bis zum Vorbereitungsdienst: Perspektiven auf Heterogenität zwischen Habitus und Norm. ZISU- Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 8, 122-134.
Liegmann, A., Racherbäumer, K., & Drucks, S. (2018). Studentische Dispositionen zum forschenden Lernen. In T. Leonhard, J. Kosinar, & C. Reintjes (Hrsg.), Praktiken und Orientierungen in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bremm, N., & Racherbäumer, K. (2017). Intersectionality and social space: Educational justice in deprived schools. Improving Schools. Thousand Oakes. SAGE, 21(1), 5–18.
Ackeren, I. van, Bremm, N., & Racherbäumer, K. (2017). Nichttraditionelle Studierende im Studieneingang. Befunde und Herausforderungen für adaptive Strategien und Maßnahmen. In J. Kohler, P. Pohlenz, U. Schmitt (Hrsg.), Handbuch Qualität in Studium und Lehre. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.
Bremm, N., Racherbäumer, K., & van Ackeren, I. (2017). Bildungsgerechtigkeit als Ausgangspunkt und Ziel einer inklusiven und ungleichheitsreflexiven Schul- und Unterrichtsentwicklung. Eine theoretische und empirische Fundierung im Kontext von Forschung in sozial deprivierter Lage. In B. Lütje-Klose, S. Miller, S. Schwab, B. Streese (Hrsg.), Inklusion: Profile für Schule und Unterricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 57-74). Münster: Waxmann.
Demski, D., & Racherbäumer, K. (2017). What data do practitioners use and why? Evidence from Germany comparing schools in different contexts. Nordic Journal of Studies in Educational Policy, 3 (1), 82-94. DOI: 10.1080/20020317.2017.1320934.
Racherbäumer, K. (2017). Rekonstruktionen zu Bedeutung und Funktionen der Lehrer-Schüler-Beziehung aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern an Schulen in sozial benachteiligter Lage. In P. P. Dobbelstein, & V. Manitius (Eds.), Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen. Münster, Waxmann
Bremm, N., Klein, E.D., & Racherbäumer, K. (2016). Schulen in „schwieriger“ Lage?! Begriffe, Perspektiven und Forschungsbefunde. Die Deutsche Schule. 108 (4), 323-340.
Liegmann, A.-B., Racherbäumer, K., & Do, Minh-Ly (2016). „Also man hat ungefähr ein deutsches Kind pro Klasse“ Zugänge zu Differenzmerkmalen im Rahmen des Praxissemesters. In J. Kosina (Hrsg.), Schulpraktische Professionalisierung: Entwicklungsprozesse angehender Lehrpersonen. Münster: Waxmann.
Ackeren, I. van, Racherbäumer, K., Clausen, M., & Funke, C. (2016). Herausforderungen für und Bewältigungsstrategien von Lehrkräften an Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage. In BMBF (Hrsg.), Steuerung im Bildungssystem. Implementation und Wirkung neuer Steuerungsinstrumente und -verfahren im Schulwesen (S. 138-160). Berlin.
Demski, D., & Racherbäumer, K. (2015). Sprachsensible Schulentwicklung – Einstellungen und Unterrichtspraxis von Lehrkräften. Journal Transfer Forschung – Schule (1), 68-78.
Demski, D., & Racherbäumer, K. (2015). Principals’ Evidence-based Practice – Findings from German Schools. In S. Brauckmann, H. Kuper, & F. Thiel (Hrsg.), New Educational Governance and Management made in Germany. Special Issue, International Journal of Educational Management.
Racherbäumer, K., & Ackeren, I. van (2015). Lehrer-Schüler-Beziehungen als Qualitätskriterium erwartungswidrig guter Schulen in schwieriger Lage. In C. Tillack, J. Fetzer, D. Raufelder (Hrsg.), Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3. Soziale Beziehungen im Kontext von Motivation und Leistung. (S. 51-70). Immenhausen bei Kassel: Prolog Verlag.
Racherbäumer, K. (2014). Individualisierende Unterrichtspraxis – Ein Vergleich von Grundschule und Sekundarstufe I. In A. Liegmann, I. Mammes, & K. Racherbäumer (Hrsg.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung. Münster: Waxmann.
Racherbäumer, K., & Kohnen, M. (2014). Schulstufenübergreifende Kooperationen von Lehrkräften der Primar- und Sekundarstufe zur Gestaltung anschlussfähiger Bildungsprozesse am Beispiel der Naturwissenschaften und Mathematik. In A.B. Liegmann, I. Mammes, & K. Racherbäumer (Hrsg.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung. Münster: Waxmann.
Racherbäumer, K., & Ackeren, I. van (2014). Lehrer-Schüler-Beziehungen als Qualitätskriterium erwartungswidrig guter Schulen in schwieriger Lage. Schulpädagogik-heute, 9.
Racherbäumer, K., Funke, C., Ackeren, I. van, & Clausen, M. (2013). Datennutzung und Schulleitungshandeln an Schulen in weniger begünstigter Lage. Empirische Befunde zu ausgewählten Aspekten der Qualitätsentwicklung. Die Deutsche Schule 13, Beiheft 12, 226-254.
Racherbäumer, K., & Kühn, S. M. (2013). Zentrale Prüfungen und individuelle Förderung – Gegensatz oder zwei Seiten derselben Medaille. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3(1), 27-45.
Kühn, S.M., & Racherbäumer, K. (2013). Standardisierung und/oder Individualisierung? Empirische Befunde zur Umsetzung von Maßnahmen zur individuellen Förderung im Kontext zentraler Abschlussprüfungen. Unterrichtswissenschaft, 41(2), 173-190.
Racherbäumer, K., Bolz, S. (2012). Wettbewerbe, Preise, Qualitätssiegel und Co. Ein Überblick über Typen und Varianten der Auszeichnung von Schüler/innen und Schulen. Die Deutsche Schule 2, 119-138.
Racherbäumer, K., & Liegmann, A. (2012). Theorie-Praxis-Transfer: Anspruch und Wirklichkeit in Praxisphasen der Lehrerbildung. In T. Hascher, & H.G. Neuweg (Hrsg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung. Wien: LIT-Verlag.
Weitere Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Breiwe, R., Schwehr, M., Liegmann, A. B. & Racherbäumer, K. (2024). Perspektiven auf kooperative Unterrichtsentwicklung im Projekt UDIN: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In I. van Ackeren-Mindl, K. Göbel & M. Ropohl (Hrsg.), Bildungsforschung und Bildungspraxis: gemeinsam im regionalen Kontext. Formen kooperativer Schul- und Unterrichtsentwicklung in der Metropolregion Ruhr. Münster u.a.: Waxmann.
Bieber, G., Dohmen, T., Racherbäumer, K. & Stralla M. (2024). Editorial zum Schwerpunktthema: Führung im schulischen Mehrebenensystem. DDS – Die Deutsche Schule, 116(3), 229-238. https://doi.org/10.31244/dds.2024.03.01
Bieber, G. & Racherbäumer K. (2024). Politik nutzt Wissenschaft: Ein Interview mit dem Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK), Udo Michallik, zur Zusammenarbeit mit der Ständigen wissenschaftlichen Kommission (SWK). DDS – Die Deutsche Schule, 116(3), 289-295. https://doi.org/10.31244/dds.2024.03.06
Bieber, G. & Racherbäumer K. (2024). Zur Rolle der Landesinstitute und Qualitätsagenturen im Rahmen der Weiterentwicklung von Schulen: Ein Interview mit der Direktorin des Pädagogischen Landesinstituts in Rheinland-Pfalz, Birgit Pikowsky, und mit dem Direktor des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg, Günter Klein. DDS – Die Deutsche Schule, 116(3), 296-303. https://doi.org/10.31244/dds.2024.03.07
Bieber, G. & Racherbäumer K. (2024). Zur Rolle der Zivilgesellschaft im Rahmen der Weiterentwicklung von Schulen: Ein Interview mit Jacob Chammon, dem Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung. DDS – Die Deutsche Schule, 116(3), 304-309. https://doi.org/10.31244/dds.2024.03.08
Merl, T., & Racherbäumer, K. (2023). Der abweichende Sozialraum als Kategorie der Schulforschung. In N. Bremm, K. Racherbäumer, I.Dean und T. Merl Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Raum. Die Rolle sozialräumlicher Segregation für schulische Bildungsprozesse. Kohlhammer. online unter: https://shop.kohlhammer.de/bildungsgerechtigkeit-inklusion-und-sozialraum-34278.html#147=9
Breiwe, R., Liegmann, A. B., Racherbäumer, R., Schwehr, M. & Bau, J. (2023). “Die, die zuhause sind: Übt einfach weiter.“ Ent | grenz | ungen von und im Unterricht in der Kultur der Diversität und Digitalität. In A. Heinemann, Y. Karakaşoğlu, T. Linnemann, N. Rose & T. Sturm (Hrsg.), ENT | GRENZ | UNGEN. Tagungsband zum DGfE-Kongress 2022. Opladen u.a.: Budrich.
Bremm, N., & Racherbäumer, K. (2023). Leadership for Learning an sozial benachteiligten Schulen. In N. Anderegg, A. Knies, L. Jesacher-Rößler, J. Breitschaft (Hrsg.). Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten. Bern, S. 233-244.
Bremm, N., Hugo, J., & Racherbäumer, K. (2023). Schulen in deprivierten Lagen. Verfassungsauftrag und Empirie. In Pädagogische Führung 4/2023, S. 149-152.
Schreiber, V., Krüger-Potratz, M., & Racherbäumer, K. (2023). Editorial zum Schwerpunktthema: Nachhaltigkeitsbildung - eine Herausforderung für die Schule. Die Deutsche Schule (115) 2, S. 89-93
Racherbäumer, K. (2022). Keine Besserung in Sicht. JuLit, Heft 3, S. 3-9.
Liegmann, A. B., Breiwe, R., Bau, J., Ervens, B., Schwehr, M., & Racherbäumer, K. (2022): Wissenschaft-Praxis-Kooperation in der spätmodernen Gesellschaft: Kritische Perspektiven auf Kooperationsstrukturen in Research Learning Communities. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 49(Schulentwicklung), 229–249.
Dedering, K., Racherbäumer, K. (2022). Editorial zum Schwerpunktthema: Schulentwicklungsberatung. Die Deutsche Schule, Heft 4, S. 339-344.
Racherbäumer, K., Dean, I. (2022). „Sag doch sowas nicht!“ Perspektiven auf die Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung als Element von Schulkultur. In „Wie redet ihr denn mit uns? – Sprache schafft Schulkultur". Journal für Schulentwicklung.
Liegmann, A., Racherbäumer, K., Schwehr, M. (2022). Unterricht entwickeln: digital und inklusiv. PÄDAGOGIK
Racherbäumer, K., & Bremm, N. (2022). Schule in sozial benachteiligten Quartieren?! Begriffliche Perspektiven. Journal für LehrerInnenbildung, 4/2021.
Breiwe, R., Liegmann, A.B., & Racherbäumer, K. (2021). Kooperative Unterrichtsentwicklung im digitalen Raum. Reflexionen sozialer Praktiken in einer Kultur der Digitalität. In C. Kuttner & S. Münte-Goussar (Hrsg.), Medienbildung und Schulkultur. Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in einer Kultur der Digitalität. Wiesbaden: Springer VS.
Fickermann, D., Edelstein, B., Gerick, J., Racherbäumer, K. (2021). Editorial. Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nicht gelernt?. In D. Fickermann, B. Edelstein, J. Gerick, & K. Racherbäumer (Hrsg.) Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nicht gelernt? Münster: Waxmann
Dedering, K., Gerick, J., & Racherbäumer, K. (2021). Editorial zum Themenschwerpunkt: Kooperation von Eltern und Schule?! Die Deutsche Schule, 113(3), 247-252.
Merl, T., Racherbäumer, K., & Siewert, J. (2021): Schulen im Wettbewerb. Ziele, Potenziale und Nebenwirkungen. PÄDAGOGIK
Bleek, T., & Racherbäumer, K. (2021): Jenseits von Konkurrenz und Wettbewerb. Brücken bauen durch Musik und Tanz. PÄDAGOGIK
Bremm, N., Jesacher-Rößler, L., Klein, D.E., Racherbäumer, K. (2021): Covid-19 – Herausforderungen und Chancen für die Schulentwicklung. Ausgewählte Ergebnisse einer international vergleichenden Studie zum Schulleitungshandeln in Deutschland, Östereich und der Schweiz. In G. im Brahm, R. Porsch, C. Reintjes (Hrsg.), Das Bildungssystem in Zeiten der Krise – Empirische Befunde, Konsequenzen und Potentiale für das Lehren und Lernen. Münster: Waxmann.
Racherbäumer, K., Merl, T., & Dean, I. (angenommen). Schulentwicklung in benachteiligten Kontexten: Zum Verhältnis von Haltungen und Innovationskraft. Jahrbuch Schulleitung 2021
Racherbäumer, K., Merl, T., & Dean, I. (2020). Schulentwicklung in benachteiligten Kontexten. Haltungen verändern – Innovationen entwickeln – Schulentwicklungsprozesse angehen?! SchulVerwaltung spezial, 22 (4), 153-154
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., Düttmann, T., Racherbäumer, K. (2020). Schulentwicklung im Kontext von Digitalisierung: Innovation und Transformation durch schulische Netzwerkarbeit. SchulVerwaltung Bayern, 43 (11), 311-314.
Racherbäumer, K., Liegmann, A. B., Breiwe, R, & Ackeren, I. van (2020). Unterrichtsentwicklung in Research Learning Communities – digital und inklusiv. In K. Kaspar (Hrsg.), Bildung, Schule und Digitalisierung (310-315). Münster: Waxmann.
Racherbäumer, K., & Kohnen, M. (2020): Schulstufenübergreifende Kooperation von Lehrkräften der Primar- und Sekundarstufe zur Gestaltung anschlussfähiger Bildungsprozesse. Erziehung und Unterricht, 1.
Endberg, M., Gageik, L., Hasselkuß, M., van Ackeren, I., Kerres, M., Bremm, N., & Racherbäumer, K. (2019). Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung. Schulverwaltung NRW 12, 340-344
Rutter, S., Niemann, J., & Racherbäumer, K. (2019). Wege inklusiver Schulentwicklung. Herausforderung Lehrer_innenbildung. Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 2, 156-164. Online unter: https://doi.org/10.4119/hlz-2478
Racherbäumer, K., & van Ackeren, I. (2019). Schulentwicklung sprachsensibel. Lernende Schule 22, (86), 38-41.
Ackeren, I. van, Bremm, N. & Racherbäumer, K. (2019). Студенты первого поколения в немецкой системе высшего образования. Эмпирические данные, теоретические объяснения и стратегии компенсационных мер. (Bildungsaufsteiger im deutschen Hochschulsystem. Empirische Befunde, theoretische Erklärungsansätze und kompensatorische Handlungsstrategien). ЛИЧНОСТЬ. КУЛЬТУРА. ОБЩЕСТВО (Personality. Culture. Society. Journal of the Institute of Philosophy of the Russian Academy of Sciences).
Bremm, N., & Racherbäumer, K. (2017). Offener Unterricht an Schulen in sozial deprivierter Lage?! GGG NRW e.V., 2, 11-14.
Liegmann, A., & Racherbäumer, K. (2017). Diversität als Professionalisierungsanlass im Praxissemester. In L. Pilypaite, & H.-S. Siller (Hrsg.), Schulpraktische Lehrerprofessionalisierung als Ort der Zusammenarbeit (S. 247-255). Wiesbaden: Springer VS.
Demski, D., Racherbäumer, K., & Ackeren, I. van (2016). Heterogenität und Mehrsprachigkeit wertschätzen. Befunde aus der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts Sprachsensible Schulentwicklung. UNIKATE, 49, 68-77.
Ackeren, I. van, Bremm, N., Eiden, S., Neumann, C., Racherbäumer, K., Holtappels, H.G., Hillebrand, A., Kamarianakis, E., Webs, T. (2016). Potenziale entwickeln – Schulen stärken. Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Schulen an benachteiligten Standorten in der Metropole Ruhr. SchulVerwaltung Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 27 (2), 41-42.
Racherbäumer, K. (2016). Die chancengerechte, heterogenitätssensible Kulturschule?! Heterogenität, Inklusion und individuelle Förderung im Kontext des Kulturschulkonzepts. In M. Fuchs, T. Braun (Hrsg.), Die Kulturschule und kulturelle Schulentwicklung (S. 67-105). Münster: Waxmann.
Racherbäumer, K., & Ackeren, I. van. (2016) Was ist eine (gute) Schule in schwieriger Lage? Befunde einer Studie im kontrastiven Fallstudiendesign. In L. Fölker, L., T. Hertel, N. Pfaff (Hrsg.), Brennpunkt (-) Schule. - Analysen, Probleme und Perspektiven zur schulischen Arbeit in segregierten Quartieren (S. 189-208). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Racherbäumer, K., & Ackeren, I. van (2014). Schulleitungen als Change Agents an erwartungswidrig guten Schulen in schwieriger Lage. SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 19 (1), 21-24.
Steinfeld, J., Mammes, I., & Racherbäumer, K. (2013). Lernprozessbegleitung als Gestaltungselement der individuellen Förderung. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E. Kirschhock, E., G. Ranger, & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 17. Wiesbaden: VS Verlag.
Kohnen, M., & Racherbäumer, K. (2013). Übergänge ohne Brüche?! Individualisierter Unterricht im MINT Bereich. In S. Bernholt (Hrsg.), Inquiry - based Learning – Forschendes Lernen (455 – 458). Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Hannover 2012. Online unter: http://www.gdcp.de/images/tagungsbaende/ GDCP_Band33.pdf..
Racherbäumer, K., Funke, C., van Ackeren, I., & Clausen, M. (2013). Schuleffektivitätsforschung und die Frage nach guten Schulen in schwierigen Kontexten. In R. Becker, & Schulze, A. (Hrsg.). Bildungskontexte (S. 239-267). Wiesbaden: Springer Fachmedien Verlag.
Racherbäumer, K., Funke, C., & van Ackeren, I. (2013). Forschungsfeld „Schulen in schwieriger Lage“. Erste Befunde eines Projekts in der Metropole Ruhr. SchulVerwaltung NRW (24), 1, 24-26.
Racherbäumer, K. (2012): Individualisiert Lehren im Anfangsunterricht?! In F. Hellmich (Hrsg.), Bedingungen und Perspektiven des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Wiesbaden. VS Verlag
Racherbäumer, K. (2011). Rezension zu: Einsiedler, Wolfgang (Hrsg.) (2011): Unterrichtsentwicklung und Didaktische Entwicklungsforschung. Die Deutsche Schule, (3)
Kühn, S. M., Racherbäumer, K. (2011): Von Daten zu Taten. Oder: Wie können Schulen die Ergebnisse internationaler Schulleistungsstudien für sich nutzbar machen? In: schulmanagement, (32) 4
Racherbäumer, K. (2011). Hochbegabte Kinder im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In D. Kucharz, D., T. Irion, & B. Reinhoffer (Hrsg.), Grundlegende Bildung ohne Brüche. Wiesbaden: VS Verlag
Hußmann, S., Liegmann, A., Racherbäumer K., & Walzebug, C. (2009). indive – Individualisierung von Lehr-Lernprozessen im Netzwerk von Schule und Hochschule. In N. Berkemeyer, H. Kuper, V. Manitius, K. Müthing (Hrsg.), Schulische Vernetzung. Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten. Münster: Waxmann Verlag
Racherbäumer, K. (2008). Diagnose und Förderung von Arbeits- und Lerntechniken durch Portfolios. In S. Hußmann, S., A. Liegmann, E. Nyssen, K. Racherbäumer, K., & C. Walzebug (Hrsg.), individualisieren – differenzieren – vernetzen. Tagungsband zur interdisziplinären Auftakttagung des indive-Projektes. Hildesheim: Franzbecker Verlag
Breiwe, R., Liegmann, A.B., Racherbäumer, K. & Bau, J. (2022). Fragen und Widersprüche im Kontext von Diversität und Digitalität. Theoretische und empirische Perspektiven. Panel im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) "Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld", 21.-23.09.2022.
Racherbäumer, K. (2022). Bildungsgerechtigkeit in Deutschland?! Konzeptionen und Befunde in Zeiten der Pandemie. Hauptvortrag im Rahmen des Digitalen AKJ-Symposiums „Abgehängt?! Bildungs- und Teilhabechancen auf dem Prüfstand“. Online, 21.05.22
Racherbäumer, K. (2022). Bildungsgerechtigkeit?! Handlungspraktische Perspektiven aus der Schulentwicklungsforschung. Vortrag im Rahmen von 23+ Starke Schulen. Hamburg, 21.04.22
Breiwe, R., Schwehr, M., Bau, J., Liegmann, A. B., Racherbäumer, K. (2022): Transformationsprozesse auf der Mikroebene: Chancen und Grenzen inkludierende Entgrenzung im Kontext digitalisierten Unterrichts und die Bedeutung für Schulentwicklungsprozesse, Vortrag im Rahmen des Forschungsforums "Transformationsprozesse im Schulsystem auf der Makro- und Mikroebene. Interaktiver Austausch über Entgrenzungspotentiale von Unterricht und Schule im Kontext von Digitalität und Inklusion" auf dem DGfE-Kongress 2022 an der Universität Bremen (online), 16.03.2022.
Liegmann, A. B.; Bau, J.; Schwehr, M.; Breiwe, R.; Ervens, B.; Racherbäumer, K. (2022): Perspektiven auf Wissenschaft-Praxis-Kooperation. Erste empirische Erkenntnisse aus dem Projekt UDIN. Posterbeitrag am Tag der Bildungsforschung des IZfB der Universität Duisburg-Essen, 17.02.2022.
Racherbäumer, K., Schwehr, M., Liegmann, A., Bau, J. (2022): UDIN: Unterrichtsentwicklung digital und inklusiv in Research Learning Communities. Vortrag im Rahmen der Werkstatt „Schulführung – Schulentwicklung“ an der PH Zürich (online), 10.03.22.
Racherbäumer, K., Dean, I., Bremm, N., Beckmann, L. (2022). Akteursperspektiven im Bildungssystem auf Schul(entwicklung) zur Zeit COVID-19 Pandemie im Kontext von Bildungsgerechtigkeit. Vortrag im Rahmen der IFO. RAUM:MACHT.INKLUSION. Innsbruck, (online) 23.02.2022
Racherbäumer, K. (2022): Digitale Schulentwicklung an benachteiligten Standorten. Impulsvortrag im Rahmen des Digitalen Kolloquiums des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 11.01.22.
Bremm, N./Jesacher-Rössler, J./Klein, E.D. & Racherbäumer, K. (2021): Das Schulsystem in Zeiten der Krise: Impulse für Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vortrag im Rahmen der DGFE Sektionstagung, Osnabrück. 24.09.21
Dean, I./Beck, L./Racherbäumer, K. (2021): Reflexionen zu Bildungsgerechtigkeit im Kontext Schule aus verschiedenen Akteursperspektiven. Vortrag im Rahmen der DGFE Sektionstagung, Osnabrück. 24.09.21
Dean, I./Beck, L./Racherbäumer, K. (2021): Obligatory Coaching in the Context of the Model Project "Talent Schools": A Means for Educational Equity and Improvement of Achievement Outcomes? Vortrag im Rahmen der ECER 2021
Merl, T./ Racherbäumer, K. (2021): Classroom Authority and School Discipline Programs. What authorises Teachers’ Discipline Practices? Vortrag im Rahmen der ECER Tagung 07.09.2021
Klein, D.E./Jesacher-Rößler, L./Bremm, N./Racherbäumer, K. (2021): Wenig erwarten, wenig fordern? Ziele von Schulen an sozial deprivierten STandorten während des Distanzlernens im Frühjahr 2020. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise. 07.04.2021
Breiwe, R./ Liegmann, A. B. & Racherbäumer, K. (2021): Kooperative Unterrichtsentwicklung in Research Learning Communities. Workshop im Rahmen der Tagung Zukunft Bildungschancen des ZfL der Universität zu Köln. 16.03.21
Dohmen, T./ Racherbäumer, K./ Stralla, M. (2021): Collegial Leading in Coping with the COVID-19 Pandemic. Orientations of Teachers with Functional Positions in School Improvement Processes. Beitrag zum Symposium: Working Towards Equity while Dealing with Crisis? The COVID-19 Pandemic and Leadership at Schools Serving Disadvantaged Communities. Annual Congress der ICSEI "Crossing Boundaries and Building Bridges", Auckland.
Schwehr, M./ Breiwe, R./ Racherbäumer, K. (2021): Gemeinsam digital & inklusiv: Unterrichtsentwicklung im Projekt UDIN, Videopräsentation auf der BMBF-Bildungsforschungstagung 2021 "Bildungswelten der Zukunft", 09./10.03.2021.
Liegmann, A.B./ Breiwe, R./ Schwehr, M./ Ervens, B./ Racherbäumer, K. (2020): Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I digital und inklusiv durch Research Learning Communities. Online Ringvorlesung BILDUNGSDIALOG.DIGITAL: Inside Bildungsforschung im Rahmen der Förderlinie Digitalisierung im Bildungsbereich des BMBF, 03.11.2020.
Racherbäumer, K./ Liegmann, A. B./ Breiwe, R./ Ackeren, I. van (2020): Unterrichtsentwicklung digital und inklusiv in der Interaktion zwischen Forschung, Ausbildung und Berufspraxis in Research Learning Communities, Posterbeitrag auf dem Online-Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung "Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Ausbildung", 02.09.2020
Liegmann, A. B./ Racherbäumer, K./ Breiwe, R. & Ackeren, I. van (2020): Unterrichtsentwicklung digital und inklusiv durch Research Learning Communities (UDIN), Posterbeitrag am Tag der Bildungsforschung des IZfB der Universität Duisburg-Essen, 05.02.2020.
van Ackeren, I./ Bremm, N./Klein, E. Dominique/Racherbäumer, K.: Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs Talentschulen NRW: Vorstellung des Konzepts vor dem Hintergrund des (inter-)nationalen Forschungsstands. Vortrag im Rahmen des Fachtags Talentschulen in Essen am 29.01.2020
Bremm, N./ Racherbäumer, K.: Reconstructive Qualitative Data?! New Potentials for Evidence based School Improvement. Paper presented at the ICSEI in Marakesh 09.01.2020.
Racherbäumer, K: Schul- und Unterrichtsentwicklung von Schulen in sozialräumlich deprivierten Kontexten. Vortrag an der PH Schwäbisch Gmünd am 30.10.2019
Racherbäumer, K./ Bremm, N. (2019): (Re)Konstruktive Daten - Neue Wege der Schulentwicklung. Vortrag auf dem World Education Leadership Symposium in Zug, 26.09.2019
Racherbäumer, K. (2019): Übergänge bruchlos gestalten?! Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Den Übergang von Jahrgang 4 nach 5 bewusst gestalten. Landesinstitut Hamburg, 06.09.2019
Bremm, N./Racherbäumer, K. (2019): Reconstructive Qualitative Data?! New Potentials for Evidence based School Improvement. Paper presented at the ECER 2019, Hamburg, 05.09.2019
Racherbäumer, K./Bremm, N. (2019): (Re)Konstruktive, partizipative Schulentwicklungsforschung. Vortrag im Rahmen der Tagung Partizipation – Schule –Entwicklung der PH Zürich am 11.05.2019
Bremm, N. & Racherbäumer, K. (2018): Evidenzorientierte Netzwerkarbeit mit Schulen. Vortrag und Workshop im Rahmen der 1. Transferwerkstatt der Sektion für Schulforschung und Schulentwicklung der ÖFEB, Innsbruck, 05.10.2018..
Racherbäumer, K. (2018): Exclusive educational biographies. Subjectivation processes from mainstream to special schools. Paper presented at ECER 2018. Bolzano, 06.09.2018.
Racherbäumer, K./ Bremm, N./ van Ackeren, I. (2018): Universities as differential Development Milieus. The relationship between Students Dropout and Subject- and University Culture. Poster presented at ECER 2018. Bolzano, 05.09.2018.
Liegmann, A./ Racherbäumer, K./Drucks, S. (2018): Forschend Lernen?! Transformationen von Orientierungsrahmen vom Praxissemester bis in den Vorbereitungsdienst. DGFE Kongress, Essen, 21.03.2018
Racherbäumer, K./Bremm, N./ van Ackeren, I. (2018): Hochschulen als differenzielle Entwicklungsmilieus. Der Zusammenhang zwischen Studienabbruch, Fach- und Universitätskultur. DGFE Kongress, Essen, 20.03.2018
Racherbäumer, K. (2018): „Bewegung in der pädagogischen Beziehung“. Moderation des Symposiums auf dem DGFE Kongress, Essen 19.03.2018
Drucks, S./ Liegmann, A.B./ Racherbäumer, K.: Praktiken der Aneignung im Praxissemester - Dispositionen für und Einflussnahmen auf "Forschendes Lernen." Vortrag im Rahmen der DGFE Sektionstagung, 07. September 2017 in Solothurn/Schweiz.
Racherbäumer, K.: Gelingensfaktoren sprachsensibler Schulentwicklung. Vortrag auf der Tagung zur Verstetigung der sprachsensiblen Schulentwicklung, 30. März 2017 in Essen.
Racherbäumer, K.: Inklusionsverständnisse und Konsequenzen für Lehrer*innenbildung. Vortrag im Rahmen des Forschungskollegs „Inklusionsbegriffe - Erkenntnisstand, Antagonismen, Forschungsimplikationen“. Universität Duisburg-Essen, 28. November 2016.
Liegmann, A.B./ Racherbäumer, K./ Do, Minh-Ly: Das Praxissemester als Lerngelegenheit im Lehramtsstudium. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel, 16. März 2016.
Demski, D./ Racherbäumer, K./ Ackeren, I. van: Sprachsensible Schul- und Unterrichtsgestaltung? Ein Perspektivenvergleich zwischen Lehrkraft- und Schüler*innensicht. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel, 15. März 2016.
Racherbäumer, K./ Ackeren, I. van (2015): Erwartungswidrig gute Schulen in sozialräumlich benachteiligter Lage. Ringvorlesung „Migration und Bildung“ der Westfälischen Wilhelms-Universität, der Fachhochschule Münster, der Katholischen Hochschule Münster und des Kommunalen Integrationszentrums der Stadt Münster. Münster, 19. Mai 2015.
Liegmann, A. B./Racherbäumer, K./Ackeren, I. van (2015). Kontextsensible Professionalisierung im Praxissemester. Bilden standortspezifische Faktoren der Ausbildungsschule differentielle Lernmilieus für Praktikant/innen? Vortrag im Rahmen des Forums „Lernen im Praxissemester: Forschungsansätze zu einer neuen Praxisphase der Lehrerbildung in NRW“ beim Internationalen Kongresses „Lernen in der Praxis“ in Brugg/Windisch (Schweiz) 5. Mai 2015.
Liegmann, A.B./Racherbäumer, K./Ackeren, I. van (2015). Lernen im Praxissemester – Kontextabhängige Entwicklung von Reflexionskompetenz im Kompetenzbereich „Umgang mit Heterogenität“. Posterbeitrag zur Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung in Bochum, März 2015.
Demski, D./Racherbäumer, K./Ackeren, I. van (2015): Sprachsensible Unterrichts- und Schulentwicklung – eine Frage der Einstellung? Vortrag auf der 3. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum, 11. März 2015.
Ackeren, I. van/ Demski, D. /Racherbäumer, K. (2015): Sprachsensible Schulentwicklung – erste Befunde der wissenschaftlichen Begleitung. Vortrag auf der Meilensteintagung des Projekts „Sprachsensible Schulentwicklung“, Dortmund, 11. März 2015.
Funke, C./Racherbäumer, K./Ackeren, I. van./Clausen, M. (2013): Quality Development Strategies of German Schools in Disadvantaged Circumstances. Vortrag auf dem Jahreskongress der American Educational Research Association (AERA) in San Francisco, California, USA 2013.
Racherbäumer, K./Funke, C./ van Ackeren, I. van/Clausen, M. (2012): Improving Schools in Challenging Circumstances. A Comparative Case Study at Eight German Schools. Vortrag im Rahmen des Symposiums: Schools in Challenging Circumstances. European Conference of Education and Research (ECER), Cadiz 2012
Racherbäumer, K. (2012): Schools in Challenging Circumstanstances. Thematische Einführung und Leitung des Symposiums im Rahmen der European Conference of Education and Research (ECER), Cadiz 2012
Kohnen, M./Racherbäumer, K. (2012): Individualisierendes Lehren im Übergang. Vortrag auf der Gesellschaft für Didaktik und Chemie Tagung, Hannover 2012
Racherbäumer, K. (2012): Individualized teaching in transitions. An Empirical Study of Teachers’ Activities During Transition. Vortrag im Rahmen der AERA in Vancouver April 2012
Funke, C./Racherbäumer, K./Ackeren, I. van/Clausen, M. (2012): Schools In Challenging Circumstances: A Comparative Case Study at Eight German Schools. Vortrag im Rahmen der AERA in Vancouver April 2012
Funke, C./Racherbäumer, K./Ackeren, I. van/Clausen, M. (2012): Schulentwicklung in schwieriger Lage. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe Schulen in schwieriger Lage im Rahmen der DGFE in Osnabrück 2012
Racherbäumer, K. (2011): Individualisiert Lehren im Anfangsunterricht. Vortrag im Rahmen der DGFE-Grundschultagung 2011 in Paderborn.
Racherbäumer, K./Kühn, S. M. (2011): Individuelle Förderung und Zentrale Prüfungen – Gegensatz oder zwei Seiten derselben Medaille? Posterbeitrag im Rahmen der AEPF 2011 in Klagenfurt.
Racherbäumer, K./Liegmann, A. (2011): indive – Ein Praxisphasenprojekt zum individualisierenden Lehren und Lernen. Vortrag im Rahmen der Tagung zur Wirksamkeit der LehrerInnenbildung in Salzburg 2011
Racherbäumer, K. (2010): Hochbegabte Kinder im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Vortrag im Rahmen der DGFE-Grundschultagung 2010 in Weingarten
Racherbäumer, K./Liegmann, A. (2009): Umgang mit Heterogenität als Kompetenzbereich in der universitären Lehrerbildung. Posterpräsentation im Rahmen der Tagung der Arbeitsgemeinschaft für empirisch pädagogische Forschung KBBB Landau 2009
Racherbäumer, K./Liegmann, A. (2008): Individualized teaching and learning. Vortrag im Rahmen der European Conference on Educational Research (ECER) in Götheborg, Schweden 2008.
Liegmann, A./Racherbäumer, K. (2006): Individualisierendes Lehren und Lernen in der Lehrerausbildung - das Projekt EMiS. Vortrag auf der Fachtagung d ZeUS Göttingen September 2006 „Professionell Lehren - Erfolgreich Lernen"
Im Rahmen der Lehre richte ich den Fokus auf Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext von Bildungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Digitalität.
Hierzu biete ich verschiedene Seminare im Bachelor und Master an, die einerseits theoretische Grundlagen zum Feld Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie auf je unterschiedliche Schwerpunkte (Inklusion, Digitalität, Bildungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit) legen und aktuelle empirische Arbeiten der Erziehungswissenschaft thematisieren. Die Seminare sind grundsätzlich so angelegt, dass sie die Inhalte in unterschiedlichen methodischen Arbeitsweisen alleine und/oder in Gruppen erschließen. Alle Seminare werden durch digitale Lernplattformen begleitet.
Bei Anfragen zu Abschlussarbeiten kontaktieren Sie mich bitte per email. Sofern ich Sie thematisch und zeitlich betreuen kann, erhalten Sie Zugang zu einem Moodle-Kurs meiner Arbeitsgruppe in dem Sie unterschiedliche Unterstützungsangebote finden.