Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Gestalte mit uns die Zukunft

Die großen Herausforderungen in Technik und Gesellschaft lassen sich nur gemeinsam lösen – mit klugen Köpfen, Teamgeist und neuen Ideen. 

An der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät findest du alle MINT-Disziplinen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) unter einem Dach. 

Unsere Studiengänge bieten dir viele Möglichkeiten zur Spezialisierung und eine persönliche Betreuung, die wirklich Zeit für dich hat. 

Gestalte mit uns die Zukunft – menschlich und innovativ.

Optik
Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach würdigt den Preisträger
Öffentlichkeit

Ehrenmitgliedschaft der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. an Prof. Dr.-Ing. habil. Karsten Kluth

Anlässlich des 71. Frühjahrskongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) in Aachen wurde Prof. Kluth zum Ehrenmitglied ernannt. Die Auszeichnung erhielt er bei der festlichen Abendveranstaltung im Krönungssaal des Aachener Rathauses.

In seiner Laudatio würdigte Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach, Präsident der GfA, die herausragenden Verdienste von Prof. Kluth um die Arbeitswissenschaft. Seit 1998 engagiert sich Prof. Kluth im Forum Arbeitsphysiologie, wo er Studierende und Promovierende fördert, die sich mit den physiologischen Grundlagen menschlicher Arbeit beschäftigen.

2006 übernahm er als Vorstandsmitglied der GfA das Ressort „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ und etablierte die Doktorandenwerkstatt, die bis heute ein Höhepunkt der Frühjahrskonferenzen ist. Insgesamt war er zwölf Jahre im Vorstand aktiv. Während dieser Zeit war er unter anderem sieben Jahre deutscher Repräsentant im Council der International Ergonomics Association (IEA), dem Weltverband der Ergonomie. Seit 2008 vertritt er Deutschland zudem im Council des Centre for Registration of European Ergonomists (CREE), das in Europa besonders qualifizierte Arbeitswissenschaftler zertifiziert.

Darüber hinaus ist Prof. Kluth Mitherausgeber einer deutschen und einer amerikanischen Fachzeitschrift sowie Mitveranstalter der jährlichen Fachkonferenz des Ergonomie-Kompetenz-Netzwerks e.V.

Unterzeichnung VDI ZESS
Öffentlichkeit
+ 1 mehr

Universität Siegen ZESS und der VDI Siegener Bezirksverein e.V. unterzeichneten am 25.03.2025 einen Kooperationsvertrag

Um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können, fehlt es insbesondere in den technischen Disziplinen an Nachwuchs. Im Bildungs- und Ausbildungsbereich sind deshalb viele Akteure wie Unternehmen, IHKs, Universitäten, Hochschulen und Berufsverbände bemüht, diese Lücken zu schließen. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) unterstützt mit seinen etwa 130.000 Mitgliedern hier seit Jahren auch lokal Veranstaltungen zur Begeisterung junger Menschen – beginnend mit dem Vorschulalter – in den bundesweit über 50 VDIni-Clubs und den VDI Zukunftspiloten für die Mittel- und OberstufenschülerInnen. Zusätzliche Angebote sind u.a. die VDI-TecStatt mit rund 130 qm Experimentierfläche und die VDI-TechnoTheken in Kinder- und Jugendbibliotheken sowie das VDI-Lab in Augsburg.

Regional ist der VDI Siegener Bezirksverein e.V. mit seinen etwa 1200 Mitgliedern stark mit den lokalen Akteuren vernetzt. Die Unterstützungsangebote reichen von Veranstaltungen im Vorschulalter über die Mathematikolympiade bis zum IHK-Oberstufenpreis der Kreise Siegen und Olpe. Speziell zur Förderung von Talenten an der Universität Siegen stellt der VDI Siegener Bezirksverein e.V. seit 17 Jahren jährlich Geld für eines der Deutschlandstipendien zur Förderung sehr talentierter Studierender zur Verfügung. Außerdem werden jährlich die besten Bachelor- und Masterabschlüsse in den Ingenieurstudiengängen mit dem Förderpreis des VDI Siegener Bezirksverein e.V. prämiert. In diesem Jahr werden voraussichtlich wieder 4 Urkunden, die jeweils mit 1.000 € Preisgeld verbunden sind, bei einer feierlichen Ehrung übergeben.

Mit dem Kooperationsvertrag zwischen dem Zentrum für Sensorsysteme (ZESS) und dem VDI Siegener Bezirksverein e.V. wird das Unterstützungsangebot jetzt auf die nächste Bildungsstufe, die Doktorandinnen und Doktoranden, erweitert. Gegenstand des Vertrages ist die jährliche Unterstützung der wissenschaftlichen Kommunikation, des Austauschs über Fachgrenzen hinweg durch gemeinsame Vortragsveranstaltungen und andere Maßnahmen, für die der VDI Siegener Bezirksverein e.V. seine ehrenamtliche Unterstützung und Geld, zum Beispiel für Reisen zu Konferenzen oder Fachpublikationen, zur Verfügung stellt. Ziel ist es, die Mitglieder des VDI Siegener Bezirksverein e.V. stärker mit dem ZESS zu vernetzen.

Termine & Veranstaltungen

Veranstaltungen an der Fakultät IV

Jahresfeier

Jahresfeier der Fakultät IV

Studienangebot

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät bietet eine vielfältige Auswahl an fachlichen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie eine Auswahl an Fächern für das Lehramtsstudium.

Studierende im Hörsaal
graduation-cap

Bachelorstudiengänge

Bei uns findest du Bachelorstudiengänge aus allen MINT-Bereichen. Neben Mathematik und Informatik sind die Naturwissenschaften Physik und Chemie vertreten. Außerdem die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik und Digital Engineering. Ergänzt wird das Angebot durch den Studiengang Digital Biomedical and Health Sciences.

Dr. John Meshreki working on Fourier Ptychography Microscopy
graduation-cap

Masterstudiengänge

Für alle unsere Bachelorstudiengänge gibt es auch den passenden Masterstudiengang. Zusätzlich gibt es bei uns spezielle Masterstudiengänge wie Quantum Science, Nanoscience and Nanotechnology, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, International Production Engineering and Management, Mechatronics,  Engineering of Hydro-Environmental Extremes sowie den European Master on Embedded Intelligence Nanosystems Engineering (EMINENT).

Studierende lernen zusammen
graduation-cap

Lehramtstudiengänge

Ob Grundschule, auch mit integrierter Förderpädagogik, Hauptschule, Realschule, Sekundarschule, Gesamtschule, Gymnasium oder Berufskolleg. Wir haben bestimmt für dich die richtige Fächerkombination im Angebot.

Nachwuchsförderung im MINT-Bereich

Hier findest du eine Übersicht über unsere Angebote schulischer Nachwuchsförderung in Naturwissenschaften, der Mathematik und Informatik sowie den Ingenieurwissenschaften.

Experimentieren in der Klasse

MINT on tour – Heartbeat-Projekt

Durch das Programm MINT on tour werden seit dem Jahre 2012 alle Schüler:innen der 7. oder 8. Klasse aus der Region Siegen-Wittgenstein und den angrenzenden Landkreisen und Bundesländern für MINT-Fächer begeistert.

Prof

Rent A Prof – Die Uni kommt ins Klassenzimmer

Bestell dir ganz einfach kostenfrei eine Professorin oder einen Professor der Universität Siegen in dein Klassenzimmer und lass dir neueste Forschungsergebnisse und spannende Themen anschaulich erklären.

 

Ehrung MINToringSi

MINToringSI

MINToringSi ist ein Kooperationsprogramm der Universität Siegen, der Bezirksregierung Arnsberg und des Verbands der Siegerländer Metallindustriellen (VdSM). Das Ziel ist es, junge Menschen für die MINT-Fächer zu begeistern.

Praktikum

Praktikum

Du bist Schüler:in und möchtest einen ersten Einblick in die Universität Siegen bekommen? Dann hast du die Möglichkeit, in vielen Bereichen ein Schülerpraktikum zu machen. Welche Bereiche das sind und an wen du dich dafür wenden kannst, findest du hier.

Kontakt zum Dekanat

Postadresse

Universität Siegen

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Dekanat

57068 Siegen

Besucheradresse

Universität Siegen

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Dekanat

Hölderlinstraße 3
57076 Siegen

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu den Kontaktpersonen der Fakultät IV findest du hier:

Erstellt am 17.03.2025 von Thomas Reppel, zuletzt geändert am 14.05.2025