Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Zusatzbusse zu Klausuren
(04.08.2020) Die Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd (VWS) stellen an den kommenden Samstagen Zusatzbusse für die Anreise zu Klausuren bereit.

Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge gestartet
(03.08.2020) Studieninteressierte können sich an der Uni Siegen ab sofort für zulassungsfreie Studiengänge für das Wintersemester 2020/21 einschreiben. Das Online-Portal ist freigeschaltet. Die Einschreibefrist endet am 4. September.

Heisenberg-Professur in der Romanistik
(03.08.2020) Prof. Dr. Cornelia Wild wechselt von Berlin nach Siegen: Es handelt sich um die zweite Heisenberg-Professur an der Universität Siegen.

Neues Job-Portal online
(01.08.2020) Uni Siegen führt digitales Bewerbungsmanagement ein – von der Stellenausschreibung über die Bewerbung bis zur Einstellung.

Hilfe für mehr als 100 Studierende in Not
(24.07.2020) Universität und Region stehen zusammen: Das Uni-Projekt „Siegen hilft Studierenden“ hat mehr als 46.000 Euro an Spenden gesammelt.

Nachruf auf Roland Posner
(23.07.2020) Die Universität Siegen trauert um Prof. em. Dr. Roland Posner, Mitglied des externen wissenschaftlichen Beirates der Universität Siegen seit 2010. Prof. Posner verstarb im Alter von 77 Jahren.

Besser Schweißen mit 5G
(17.07.2020) Die Uni Siegen zählt zu den Siegern des landesweiten Wettbewerbs „5G.NRW“. Sie erhält damit eine Förderung für ein heimisches 5G-Projekt: Dabei geht es darum, mit Hilfe der neuen Technologie automatisierte Schweißprozesse zu verbessern.

Uni Siegen bei Europäischen Hochschulallianzen erfolgreich
(16.07.2020) EU-Kommission wählt 24 Netzwerke für Förderung aus – 20 deutsche Hochschulen beteiligt, darunter auch die Universität Siegen.

Die Uni-Bibliothek kehrt ins sanierte Zuhause zurück
(16.07.2020) Die Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten in der Hauptbibliothek der Universität Siegen auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße sind fast abgeschlossen. Der Umzug der Bücher hat bereits begonnen.

Preis für Erstlesebücher geht an Christian Seltmann
(14.07.2020) Das Germanistische Seminar der Universität Siegen hat zum ersten Mal den Literaturpreis für Bücher vergeben, die sich an LeseanfängerInnen richten.

Fahrplanänderungen der UX-Linien
(10.07.2020) Die VWS Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd GmbH schränken aufgrund der niedrigen Nachfrage das Angebot der Schnellbuslinien (UX) ein.

Uni und Heimatverein gründen Reallabor
(10.07.2020) WissenschaftlerInnen der Universität Siegen werden die Entwicklung des Siegener Stadtteils Achenbach aktiv begleiten. Forschungsfelder sind vorerst Sozio-Informatik und Soziologie.

Bauarbeiten auf der Zielgeraden
(10.07.2020) Das neue Hörsaal- und Seminarzentrum der Universität Siegen am Unteren Schloss geht zum Wintersemester 2020/21 an den Start.

Uni-Leben kehrt ins Brauhaus zurück
(07.07.2020) Werkstatt- und Ateliergebäude wieder in Betrieb. Alle Anforderungen an den Brandschutz sind erfüllt.

Energiewende-Konflikte erforschen und lösen
(06.07.2020) WissenschaftlerInnen der Universität Siegen sind an einem bundesweiten Projekt zur Erforschung von Energiewende-Konflikten beteiligt.

Professorin Messari-Becker in den Club of Rome aufgenommen
(06.07.2020) Bauingenieurin Prof. Dr. Lamia Messari-Becker von der Universität Siegen ist neues Mitglied der gemeinnützigen Organisation Club of Rome, die sich für Nachhaltigkeit einsetzt.

Die Nacht im MGK findet digital statt
(06.07.2020) Seit 2015 richten Studierende einmal im Jahr "Die Nacht" im Museum für Gegenwartskunst Siegen aus. In diesem Jahr findet das Kunst-Event komplett digital statt.

Sozialpädagogischer Blog rund um Corona startet
(03.07.2020) Durch die Corona-Pandemie wird die soziale Frage wieder aufgerufen – ein neuer Blog bietet Raum für Antworten.

panoptikum zeigt Filme Open Air
(01.07.2020) Die Corona-Pandemie hat auch die Pläne des panoptikums verändert. Durch eine Kooperation mit dem Siegener Open-Air-Kino kann das studentische Kino jetzt aber sieben Filme unter freiem Himmel zeigen.

Kurze Wege, viel Grün und ein Aufzug in die Oberstadt
(29.06.2020) Eine Jury hat Gewinner des städtebaulichen Wettbewerbs "Uni (kommt) in die Stadt" gekürt. Die neuen Campus-Standorte Friedrichstraße und Löhrtor nehmen Gestalt an.