Stabsstelle für Presse, Kommunikation und Marketing
Adolf-Reichwein-Straße 2a Gebäude AVZ (Gebäudeteil AR-NA) 57068 Siegen
E-Mail:  presse@uni-siegen.de
Aktuelles

Zertifikat Internationales – Interkulturelle Kompetenz für die Verwaltung
(17.03.2022) Ein Sprachkurs, interkulturelles Training und ein kurzer Auslandsaufenthalt – Mitarbeitende in Technik und Verwaltung können ab sofort ihre interkulturellen Kompetenzen schulen und ein Zertifikat erlangen.

Ein Zeichen für den Frieden
(15.03.2022) 1500 Menschen haben am Unteren Schloss ein eindrucksvolles Zeichen für den Frieden gesetzt. Uni-Rektor Prof. Holger Burckhart ruft dazu auf, jeden Tag für den Frieden zu arbeiten.

Online-Assessment für internationale BewerberInnen gestartet
(10.03.2022) Im Rahmen des Projektes „Digitalität menschlich gestalten (dime:US)“ der Universität Siegen wurde für internationale Studierenden mit Interesse an den Master-Studiengängen Embedded Systems und Visual Computing ein Online-Assessment entwickelt.

„1000 Lichter … für den Frieden“
(08.03.2022) Stadt Siegen ruft zu Teilnahme an Kundgebung auf. Die Universität unterstützt die Aktion am 14. März (ab 18 Uhr) auf dem Schlossplatz am Campus Unteres Schloss und ruft zur Teilnahme auf.

ZöBiS begleitet Pilotprojekt
(08.03.2022) Schon in der Schule an das Thema Gründung heranführen: Das ist das Ziel des Pilotprojektes "Business Rallye", gefördert vom Land NRW und wissenschaftlich begleitet vom ZöBiS.

„Playdates“ für die Wissenschaft
(08.03.2022) Im Projekt „Playdate“ am Department Psychologie der Universität Siegen erforschen Wissenschaftlerinnen, wie Kindergartenkinder und Babys/ Kleinkinder miteinander umgehen.

„EIN Quantum NRW“
(07.03.2022) Nordrhein-Westfalen bündelt seine Kräfte für den Aufbruch ins Quantenzeitalter mit einem neuen Netzwerk aus Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen aus der Wirtschaft. Ministerpräsident Wüst: „Wir sind stolz, dass Nordrhein-Westfalen ein europäischer Hotspot für Quantencomputing ist.“

Solidarität mit der Ukraine – Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland ruhen
(03.03.2022) Gemeinsame Erklärung von Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Ministerin Pfeiffer-Poensgen: Freiheit und Frieden unabdingbare Voraussetzungen für wissenschaftlichen Austausch. Universität Siegen bietet Studierenden und Mitarbeitenden Unterstützung an.

Roboter-Anwendungen für die Pflege
(03.03.2022) Die Universität Siegen war „virtuelle“ Gastgeberin eines Forschungssymposiums für über 300 Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis.

Uni präsentiert neues Corporate Design
(01.03.2022) Ein zusammenhängendes Markenkonzept, ein einheitliches Erscheinungsbild, eine kräftige Farbwelt – die Universität Siegen rollt am 1. März 2022 ihr neues Design aus.

IHK-Preis: NachwuchswissenschaftlerInnen ausgezeichnet
(01.03.2022) Mit dem IHK-Preis wurden gerade besonders hochwertige universitäre Abschlussarbeiten prämiert.

Solidarität mit der Ukraine
(24.02.2022) Die Universität Siegen verurteilt den Angriff Russlands auf die Ukraine scharf. Sie schließt sich einer entsprechenden Stellungnahme der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) an.

ATHENA-Podiumsdiskussion über Herausforderungen und Zukunft der „European University Initiative“
(24.02.2022) Am 28. Februar wird bei der ATHENA-Podiumsdiskussion über Herausforderungen und Zukunft der „European University Initiative“ gesprochen. Anmeldungen sind jetzt möglich.

Hochschullehre weiter zukunftsfähig gestalten
(24.02.2022) Startschuss für das Projekt „Digitalität menschlich gestalten (dime:US)“ der Universität Siegen. Ziel ist es, die Lehr- und Lernkultur an der Hochschule weiterzuentwickeln.

„Wir stehen aktiv mitten im Leben“
(17.02.2022) Vertrag zum Pilotprojekt „Hanseakademie Attendorn“ unterzeichnet / Die Mittwochsakademie erhält eine Probe-Dependance in Attendorn.

Sturmwarnung
(16.02.2022) Wegen der drohenden Unwetterlage hat die Universitätsleitung besondere Regelungen beschlossen. // Because of the threat of severe weather, the university administration has adopted special regulations.

Kurzbefragung für Lehrende zur digitalen Lehre – jetzt mitmachen
(15.02.2022) Ab sofort startet eine Bestandsaufnahme und Bedarfsabfrage zur digitalen Lehre an der Universität Siegen. Alle Lehrenden können an der fakultätsübergreifenden Kurzbefragung im Rahmen des Projektes „Digitalität menschlich gestalten (dime:US)“ teilnehmen.

Künstliche Intelligenz bei Rettungseinsätzen zur Verbesserung der Erstversorgung - KIRETT
(15.02.2022) Die Universität Siegen arbeitet gemeinsam mit der CRS medical GmbH und der mbeder GmbH in einem innovativen Forschungsprojekt im Bereich der zivilen Sicherheit daran, durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz das Rettungspersonal zu unterstützen und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.

Sanierungsstau betrifft auch in hohem Maße die Universitäten
(15.02.2022) Neben dem Verkehrsnetz haben auch deutsche Hochschulen zum Teil massiven Sanierungsbedarf zu beklagen. Auch die Universität Siegen ist davon betroffen.

Laufen, essen, reisen, posten – was macht uns glücklich?
(14.02.2022) Die Kinderuni Siegen startet am 8. März in ihre Frühjahrsstaffel / Die Veranstaltung soll hybrid stattfinden / Schulklassen können für Präsenz angemeldet werden.