Direkt zum Inhalt
Direkt zum Inhalt

Herzlich willkommen an der Professur für Stahlbau und Stahlverbundbau

Die Professur vereint Forschung und Lehre in drei Arbeitsgruppen, die gemeinsam ein breites Spektrum an Themen abdecken:

  • Arbeitsgruppe Stahlbau, Stahlverbundbau und Bauinformatik
  • Arbeitsgruppe Metallkunde und technische Physik im Ingenieurwesen
  • Arbeitsgruppe Baubetrieb

Insgesamt engagieren sich acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschung, Lehre und Projekten, um nachhaltige, innovative und zukunftsweisende Lösungen für den Bauingenieurbereich zu entwickeln.

STB_Stahlbau
Derzeit gibt es keine Neuigkeiten.

Über unsere Arbeitsgruppe

STB_Anschluss_Stahl

Die Arbeitsgruppe Stahlbau und Stahlverbundbau konzentriert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Konstruktions- und Errichtungsmethoden sowie Fragestellungen der Bauwerksüberwachung.

STB_GW_Schraube

Die Arbeitsgruppe Metallkunde und Technische Physik im Ingenieurwesen untersucht multiphysikalische Prozesse, die Entstehung und Entwicklung von EMI-Spektren sowie die Wellenausbreitung in metallischen Strukturen.

STB_BIM

Die Arbeitsgruppe Baubetrieb entwickelt Konzepte zur Verwaltung von Bauwerksinformationen über den gesamten Lebenszyklus (BIM).

Unser Forschungsprofil

An der Professur für Stahlbau und Stahlverbundbau widmen wir uns der interdisziplinären Forschung an zukunftsweisenden Lösungen für das Planen, Errichten, Erhalten und Überwachen von Konstruktionen im Stahlbau und Stahlverbundbau. Unsere Arbeit vereint ingenieurwissenschaftliche, materialtechnische und physikalische Perspektiven und verbindet Grundlagenforschung mit anwendungsnaher Entwicklung.

Die Forschungsschwerpunkte sind eng miteinander verzahnt: Fragestellungen aus dem konstruktiven Ingenieurbau, der Bauwerksüberwachung, der Werkstofftechnologie und der technischen Physik greifen ineinander, wodurch wir integrative und ganzheitliche Lösungsansätze entlang des gesamten Lebenszyklus von Bauwerken entwickeln können.

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die enge und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Forschungsgruppen – sowohl innerhalb der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen als auch darüber hinaus. Wir kooperieren fakultätsübergreifend mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachrichtungen und pflegen zugleich ein starkes Netzwerk mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie. Der Austausch mit Unternehmen, Ingenieurbüros und Forschungsinstituten ermöglicht es uns, aktuelle Herausforderungen aus der Praxis aufzugreifen und innovative Lösungen mit hoher gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Relevanz zu erarbeiten.

 

superscript

Unsere Forschung entdecken.

Mehr zu unseren Schwerpunkten erfahren Sie auf unserer Forschungsseite.

 

Forschungsschwerpunkte

  • Stahlbau und Stahlverbundbau
    • Entwicklung nachhaltiger Konstruktionen
    • Ertüchtigungsmaßnahmen
    • Lebensdauervorhersagen von Bauwerken
  • Bauwerksüberwachung
    • Entwicklung neuer Verfahren / Konzepte zur Zustandsanalyse von Bauwerken
    • Schadensprognosen
    • Entwicklung von Algorithmen und neuronalen Netzen zur Informationsgewinnung aus Rohdaten
  • Metallkunde und Technische Physik
    • Numerische Analyse multiphysikalischer Prozesse
    • Untersuchung der Entwicklung und Entstehung von EMI-Spektren
    • Wellenausbreitung in metallischen Strutkuren
    • nichtlineare Ultraschallverfahren
  • Baubetrieb
    • Entwicklung von Konzepten zur Verwaltung von Informationen von Strukturen während des gesamten Lebenszyklus (BIM)
Journal article
17.07.2025

Anwendung von piezoelektrischer Sensorik zur Überwachung von Schraubenverbindungen

Journal article
07.07.2025

Transiente Thermografie zur Schadensdetektion aufgeschweißter Bolzen an Schienenstützpunkten/Transient Thermography for Damage Detection in Welded Studs at Rail Support Points

Journal article
17.06.2024

Dislocation-free two-dimensional concentric lateral heterostructures: MoS<sub>2</sub>-TaS<sub>2</sub>/Au(111)

Journal article
14.06.2024

Untersuchung zur Detektion von Oberflächenkorrosion an Schrauben mithilfe von piezoelektrischen Wandlern

STB_EMI_Vorspann
-

Detektion von Vorspannkraftverlusten in Schrauben auf Basis elektromechanischer Impedanzspektren (EMI-Vorspann)

STB_HY_Tower
-

Selbsterrichtende Onshore WEA mit Nabenhöhe größer 120 m

Daniel Pak

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Daniel Pak

Professor*in
STB_Daniel_Sahm

AR Dr.-Ing. Daniel Sahm

Akademische*r Rat*Rätin auf Zeit

Leiter Arbeitsgruppe Metallkunde und technische Physik im Ingenieurwesen

Personal profile photo

AR Dr.-Ing. Holger Kesting

Akademische*r Rat*Rätin
STB_Sebastian_Korte

Sebastian Korte M.Sc.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

Doktorand

Personal profile photo

Dipl.-Ing. (FH) Hayal Coelen

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Bauinformatik
Personal profile photo

Christoph del Castillo Albildo M.Sc.

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Personal profile photo

Hon.-Prof. Dr. iur. Kai-Uwe Hunger

Honorarprofessor*in

Kontakt zur Arbeitsgruppe

Erreichbarkeit

Montag 08:00-17:00 Dienstag 08:00-17:00 Mittwoch 08:00-17:00 Donnerstag 08:00-17:00 Freitag 08:00-17:00

Postadresse

Universität Siegen
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Department Bauingenieurwesen
Paul-Bonatz-Straße 9-11

57076 Siegen

Besucheradresse

Universität Siegen
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
Department Bauingenieurwesen
Paul-Bonatz-Straße 9-11


PB-C Ebene 1
57076 Siegen

Weitere Informationen

Univ.- Prof. Dr.-Ing. Daniel Pak

Hier finden Sie uns:

send-horizontal

Anschrift

Universität Siegen

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Department Bauingenieurwesen

Professur für Stahlbau und Stahlverbundbau

Paul-Bonatz-Str. 9-11

57076 Siegen