Skip to main content
Skip to main content
Ein Foto von Thomas Coelen

Univ.-Prof. Dr. Thomas Coelen

Office address

AR-NB 023
Level 0
Adolf Reichwein Str. 2a
57076
Siegen

Sekretariat: Jana Gutte

Contact

Kontakt

Tel.: +49 (0)271 740-3340
Fax.: +49 (0)271 740-13340

Email: jana.gutte@uni-siegen.de 

 

Opening hours

Tuesday 09:00-12:00 Wednesday 09:00-12:00 Thursday 09:00-12:00

Postal address

Universität Siegen
Fakulät II
Department Erziehungswissenschaft
Adolf-Reichwein-Str. 2a
57068 Siegen

 

Raum:

AR-NB 025

Secretariat

Erreichbar auch nach Vereinbarung.

Sekretariat: Dekanat der Fakultät II

Contact

Nicola Hadrava

Susanne Hoffmann

Telefon: +49 271 740-2112

E-Mail: dekan@bak.uni-siegen.de

Postal address

Universität Siegen 
Fakultät Bildung · Architektur · Künste 
Dekanat 
Adolf-Reichwein-Str. 2 a 
57068 Siegen

 

Raum:

AR-NB 130

Secretariat

Studentische Mitarbeiter:innen:

Wisenschaftliche Mitarbeiter:innen

Ein Foto von Hannah Jestädt

Hannah Jestädt

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Personal profile photo

Simon Hemmerich

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in

 

Universitäre Ausbildung
Oktober 1988 - Dezember 1994 Studium der Erziehungswissenschaft und der Unterrichtsfächer Biologie, Geschichte und Sport an der Universität Hamburg 
1. Staatsexamen für das Lehramt an der Mittel- und Oberstufe Allgemeinbildender Schulen
April 1991 - September 1992 Organisation und Betreuung des ERASMUS-Programms (unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Richter) zwischen dem Jordanhill College Glasgow, der Universität Hamburg und dem University College Cork
Oktober 1992 - März 1993 Auslandsaufenthalt am University College Cork, Irland, (Department of Social Administration and Social Work)
Januar 1994 - März 1995 Büroführung des Senatsbeauftragten für studentische Austauschprogramme der Universität Hamburg 
(u. a. Organisation von Teilen des ERASMUS-Programms)

Wissenschaftlicher Werdegang

 

 

Promotion
Oktober 1995 - September 1997 Stipendiat nach dem Hamburgischen Gesetz zur Förderung des wiss. und künstl. Nachwuchses
August 2000 Einreichung der Dissertation: „Pädagogik und kommunale Öffentlichkeit. Zum Verhältnis von Jugendarbeit und Schule im Hinblick auf eine raumbezogene Identitätsbildung“
Mai 2001 Disputation der Dissertation am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg 
Bewertung: „sehr gut“ 
Gutachter: Prof. Dr. Helmut Richter, Prof. Dr. Meinert Meyer, Prof. Dr. Horst Scarbath

 

Postdoktoranden-Studium
November 2002 - Oktober 2004 Postdoktoranden-Stipendiat im DFG Graduiertenkolleg „Jugendhilfe im Wandel“ an den Universitäten Bielefeld und Dortmund

 

Habilitation
Januar 2005 Einreichung der Habilitationsschrift an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld: 
„Ganztagsbildung: Grundlegungen Institutionalisierungen – Forschungsperspektiven“ 
Gutachter: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Uwe Otto, Prof’in Dr. Sabine Andresen, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann, Prof. Dr. Rainer Treptow (Tübingen)
November 2005 Vortrag und Kolloquium über „John Deweys Bedeutung für die Sozialpädagogik“
Februar 2006 Antrittsvorlesung über „Demographie und Jugendhilfe“: 
Lehrbefugnis in Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik

 

Positionen
November 2004 - März 2007 Vertretung der Professur für Sozialpädagogik an der Universität Rostock (Nachfolge Böllert)
April 2007 - September 2009 Vertretung der Professur „Sozialpädagogik der Lebensalter“ an der Universität Siegen (Nachfolge Zinnecker)
im Sommer 2008 Ruf (abgelehnt) als Assistent Professor an die Danish University of Education (Kopenhagen), Department for Sociology of Education
im Frühjahr 2009 Ruf (abgelehnt) als Associate Professor an die Danish University of Education (Kopenhagen), Department for Sociology of Education
seit September 2009 Professur für Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Sozialisation, Jugendbildung und Lebenslaufforsachung an der Universität Siegen 
 
September 2009 - Dezember 2014 Leiter des "Siegener Zentrums für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung" (SiZe)

 

Sonstige und ehrenamtliche Tätigkeitenin wissenschaftlichen Zusammenhängen…
seit Juni 1999 - 2018
 
Gründung und Co Leitung des Kommunalpädagogischen Instituts (kp_i)
seit November 2005
 
Gründungsmitglied des Fördervereins Kommunale Sozialforschung in Hamburg
seit Februar 2003 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Sektion Sozialpädagogik/Pädagogik der Frühen Kindheit
August 2004 Supervisor in der PhD-Network-Conference in The International Social Work and Society Academy in St. Petersburg, Russland
August 2006 Mitglied im Steering Committee of The International Social Work and Society Academy in Kaunas, Litauen

(zu aktuellen Tätigkeiten siehe Rubrik Gremien )

 

...als auch in gesellschaftlichen Bereichen:
September 1986 - April 1988 Zivildienst an der Schule für Körperbehinderte, Krefeld
Februar - März 1993 Praktikum im „Pre-School and Family Center“ in Cork, Republik Irland
April 1995 - April 1997 Jugendreferent im Vorstand der Hamburger Sportjugend
April 1996 - April 1998 Vertreter der Hamburger Sportjugend im Verwaltungsrat des Trägervereins der Hamburger Fan-Projekte „Jugend und Sport e. V.“
März 2001 - März 2002 Assistenztrainer einer Jugendauswahl (Jg. 87) des Hamburger Basketballverbandes e. V.
1995 - 1999
 
Honorartätigkeit im Jugendzentrum Altona-Nord in Hamburg
 

 

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

Forschungen (Auswahl)

  • 2014 - 2017: Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung - Schnittstellen und Verflechtungen
  • 2015 - 2017: Gelingensfaktoren einer fachlich angemessenen Nutzung von Jugendfreizeiteinrichtungen im ländlichen Raum
  • 2014 - 2016: Bildungslandschaften und Stadtentwicklung - Schnittstellen und Verflechtungen
  • 2013 - 2015: "Bildungsbenachteiligung" als Topos pädagogischer Akteure in Ganztagsschulen
  • 2012 - 2013: JUgendLEben NRW 2012 - zur Lage von Kindern und Jugendlichen in NRW 
     

Entwicklungen (Auswahl)

  • 2014: "Learn-Move-Play-Ground 2". Schulhofgestaltung Winter School 2014 in Kairo (Ägypten).
  • 2011 - 2012: Machbarkeitsstudie für ein Integriertes Kinder- und Altenheim (in Kooperation mit der Montag Stiftung „Jugend und Gesellschaft“, Bonn, und der Stadt Arnsberg) im Auftrag des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe
  • 2011: "Pimp your City", Workshop zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Planungen der Universität Siegen, der Stadt Freudenberg und dem Freudenberger Kids e.v. (FRids).
  • 2010: Beratung der Schulaufsicht im Großherzogtum Luxemburg
  • 2009 - 2010: Moderation der Weiterentwicklung einer Bildungslandschaft in Oldenburg (gemeinsam mit Hans-Uwe Otto, Klaus-Jürgen Tillmann und Udo Seelmeyer im Kompetenzzentrum Soziale Dienste, Institut für Innovationstransfer an der Universität Bielefeld GmbH)
  • 2009 - 2010: Wissenschaftliche Begleitung der Qualitätssicherung an den Siegener Ganztagsgrundschulen (Kommunaler Qualitätszirkel)
  • 2008: Pädagogischer Berater im städtebaulichen Wettbewerb "Bildungslandschaft Altstadt-Nord" in Köln im Auftrag der Montag-Stiftung "Urbane Räume" und der Stadt Köln
  • 2007 - 2008: Team und Raum. Teamentwicklung in Offenen Ganztagsschulen: Expertise im Auftrag der Stadt Herford (vermittelt über das Institut für soziale Arbeit, Münster e.V.).

Evaluationen

(siehe auch Projekte des Kommunalpädagogischen Instituts: www.kopi.de)

  • 2005 - 2008: Modellprojekt zur Kinder- und Jugendberatung in Fällen häuslicher Gewalt in Rostock und Schwerin 

Expertisen

(siehe auch Projekte des Kommunalpädagogischen Instituts: www.kopi.de)

  • 2013: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ): Partizipation in Ganztagsschulen
  • 2009: Pädagogische und soziale Aufgaben der Schule im Hinblick auf primäre Prävention von Jugenddelinquenz für die Enquetekommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine effektive Präventionspolitik in Nordrhein-Westfalen
  • 2008 - 2009: Partizipationsstrukturen und -kulturen in ganztägigen Grundschulen: Empirische Expertise im Auftrag der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
  • 2007: Jugendbildung in der Hansestadt Rostock. Bildungskonzepte und Erfahrungen von Pädagogen in der Ganztagsbildung und der außerschulischen Jugendbildung: Eine empirische Analyse im Auftrag der Hansestadt Rostock (zusammen mit Hans-Jürgen v. Wensierski, Jüte Sophia Siegeneger und Christoph Schulz).
  • 2005: Ganztagsschule im internationalen Vergleich: Expertise für das Deutsche Jugendinstitut.

Tagungen

  • 2011:  Internationale Tagung zur Gründung der Fakultät II (zusammen mit Prof. Schröteler-von Brandt und Dr. Zeising): "Räume bilden" im Wechselspiel zwischen Architektur / Städtebau, Kunst / Musik, Pädagogik / Psychologie am 01./02.07.11 in Siegen
  • 2009 - 2010: Was ist Kinder- und Jugendbildung? Leitung der gleichnamigen Tagungen am 06.11.09 in Hamburg und 16./17.04.10 in Siegen
  • 2009: Konzeption und Gestaltung der Dialogreihe "Bildungslandschaft - Pädagogik und Stadtplanung", zusammen mit den Montag Stiftungen, Bonn
  • 2008: Konzeption und Gestaltung eines Fachtages "Jugendarbeit ‚in Zeiten' der Ganztagsschule" (zusammen mit der Stadt Siegen und dem Kreis Siegen-Wittgenstein)
  • 2008: Mitarbeit bei der Organisation des Symposiums der Sozialen Akademie Siegen-Wittgenstein (sas)

Gutachten

  • seit 2014: Begutachtungen von mehreren Förderanträgen an die DFG
  • seit 2010: Begutachtung von Förderanträgen für das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung im Rahmen des Programms "Sparkling Science"
  • seit 2008: Peer Reviews für die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), die Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) ,die neue praxis (np) und die Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) + diverse Peer Reviews für die Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), die Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), die neue Praxis (np), suburban und schulpädagogik heute, Zeitschrift für Bildungsforschung (ZBF)
  • 2007: Begutachtung von Förderanträgen an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Investitionsprogramms "Ganztägig lernen"

Was Sie bei mir studieren können ...

Sozialpädagogik, im Sinne von nicht-elterlicher und außer unterrichtlicher Erziehung, Betreuung, Unterstützung, Förderung und Bildung von Kindern und Jugendlichen in ihrem Umfeld, insbesondere:

Wissenschaftlich Qualifizierendes

  • Jugend(sozial)arbeit (speziell in ihrem Verhältnis zur Schule, z. B. in Form von Ganztagsbildung oder Schulsozialarbeit)
  • Gemeinwesenarbeit, Community Education, Kommunalpädagogik, Bildungslandschaften
  • Demokratiepädagogik, Partizipationstheorie
  • Demographischer Wandel, Generationenverbindende Einrichtungen
  • sozialwissenschaftliche Identitäts- und Raumtheorien
  • pädagogisch relevante Gesellschaftskritiken und -theorien
  • Internationale Vergleiche pädagogischer Institutionen
  • Methodologie pädagogischer Sozialforschung

Berufsqualifizierendes

Unter Berufsqualifizierung verstehe ich eine "Beschäftigungs- und Arbeitsmarktbefähigung" (employability), d. h. Sie werden durch eine grundlagen- und methodenorientierte Ausbildung und durch Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken (die weitgehend selbständig erfolgt) dazu befähigt, sich dauerhaft auch auf zukünftige Entwicklungen in pädagogischen Berufsfeldern (insbesondere in Leitungsfunktionen) einstellen zu können. Dazu gehört:

  • aktiv zuhören, Notizen machen, konstruktiv diskutieren
  • Vorträge halten
  • Protokolle führen
  • Fachbegriffe kennen, einordnen und anwenden
  • Konzeptionelle, politische und wissenschaftliche Texte nutzen und selbst verfassen
  • Handlungsmethoden unterscheiden und ordnen

Zusammengefasst erwerben und erweitern Sie Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, d. h. die Bereitschaft und Fähigkeit, Kenntnisse zu erlangen, Probleme theoretisch zu diskutieren, Aufgaben systematisch und selbständig zu bearbeiten sowie Beziehungen und Interessen zu verstehen und mit anderen zusammenzuarbeiten u. v. a. m.


… und was Sie nicht bei mir studieren können

Wissenschaftliche Themen

  • Hilfen zur Erziehung
  • Erwachsenenbildung
  • Medienpädagogik
  • Forschungsmethoden
  • Sozialpsychologie
  • u. v. a. m.

Berufsqualifizierendes

  • Umgang mit Adressaten der Sozialpädagogik (den können Sie nur in Ihren Praktika und in der Berufseingangsphase lernen)
  • Anwendung von Handlungsmethoden (Einblicke darin erhalten sie durch Lehrbeauftragte; anwendbar sind Methoden nur in Praktika und in der Berufstätigkeit)
  • Beratung von Einzelfällen (das können Sie in Ihrer Berufseingangsphase lernen)
  • Soziale Arbeit im Gesundheitswesen oder mit alten Menschen (diese Schwerpunkte können Sie in Veranstaltungen von KollegInnen des Studiengangs belegen).

Zur Frage "Wie viel Theorie verträgt eine pädagogische Ausbildung?" empfehle ich den gleichnamigen Artikel von Peter Kauder in: Otto/Rauschenbach/Vogel (Hg.): Erziehungswissenschaft: Lehre und Studium,Opladen, S. 105-117.


Veröffentlichungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen

Monographien

Editionen
 

Rezensionen

  • über: Rauschenbach, Thomas: "Zukunftchance Bildung. Bildung, Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz" (zusammen mit Frank Gusinde), in: ZSE 1/2011, S. 97-98.
  • über: Spies, Anke/Stecklina, Gerd (Hg.): Die Ganztagsschule - Herausforderungen für Schule und Jugendhilfe (2 Bde.), Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2005. In: EWR 5 (2006), Nr. 2 (www.klinkhardt.de/ewr/78151429.html).

Beiträge

2025

2022

2021

2020

 2019

2018 
 

  • Ganztagsbildung (zusammen mit Hans-Uwe Otto), in: Otto/Thiersch (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit (6., völlig neu überarbeitete Auflage). München: Reinhardt, S. 442-451.

2017

2016

2015

  • Schnittfelder zwischen Stadtentwicklung und Bildungswesen (zusammen mit Angela Million und Anna Juliane Heinrich), in: Stadtbaustein Bildung Wiesbaden: VS. S. 1-19.
  • Elternaufgaben ergänzen oder ersetzen? Eltern im Blick pädagogischer Akteure in Ganztagsgrundschulen (zusammen mit Jennifer Buchna, Pia Rother, Bernd Dollinger und Zilbiya Hildebrandt), in: ZfG 1/15 (8. Jg.), S. 65-80.
  • Bildungslandschaften als Strategie zur Stadt- und Quartiersentwicklung (zusammen mit Juliane Heinrich und Angela Million), in: Drilling, Matthias (Hg.): Soziale Arbeit in der unternehmerischen Stadt. Kontexte, Programmatiken, Ausblicke. Wiesbaden: Springer, S. 143-159.
  • Moral der Ganztagsschule. Zur Begründung ganztägiger Erziehung zwischen Playstation und Schulordnung (zusammen mit Jennifer Buchna, Pia Rother und Bernd Dollinger), in: Neue Praxis 6/2015, S. 626-641.
  • Neue Problemarbeit? Konstruktionen von Bildungsbenachteiligung in Halbtags-und Ganztagsschulen (zusammen mit Jennifer Buchna, Pia Rother und Bernd Dollinger), in: Soziale Probleme, Heft 1/2015.
  • Educational landscapes and urban development. Contextual and spatial interfaces and linkages (zusammen mit Angela Million und Anna Juliane Heinrich, in: Planning Practice and Research, Volume 30, Issue 5, 2015, S. 587-601.
  • Ganztagsbildung (zusammen mit Hans-Uwe Otto), in: Otto/Thiersch (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit (5., völlig neu überarbeitete Auflage). München: Reinhardt, S. 498-507.

2014

  • Internationaler Vergleich ganztägiger Bildungssysteme, in: Die Ganztagsschule. Eine Einführung (hrsg. mit Ludwig Stecher), Weinheim: BeltzJuventa, 2014. S. 175-187.
  • Weiteres pädagogisch tätiges Personal (zusammen mit Pia Rother), in: Die Ganztagsschule. Eine Einführung (hrsg. mit Ludwig Stecher), Weinheim: BeltzJuventa, 2014. S. 111-126.
  • Ganztagsschulen in Bildungslandschaften (zusammen mit Pia Rother), in: Die Ganztagsschule. Eine Einführung (hrsg. mit Ludwig Stecher), Weinheim: BeltzJuventa, 2014. S. 79-96.
  • Kooperation zwischen Ganztagsschulen und außerschulischen Organisationen, in: Die Ganztagsschule. Eine Einführung (hrsg. mit Ludwig Stecher), Weinheim: BeltzJuventa, 2014. S. 29-45.
  • Was ist eine Ganztagsschule, was ist Ganztagsbildung und was bedeutet das für die Lehrerbildung?, in: Seminar 1/2014. Baltmannsweiler: Schneider. S. 13-19.
  • Jugend und Wertewandel im Lichte der Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre (zusammen mit Frank Gusinde und Daniel Eul), in: Jähnichen, Traugott; Kaminski, Uwe; Owetschkin, Dimitrij (Hg.): Religiöse Jugendkulturen in den 1970er und 1980er Jahren.. Essen: Klartext Verlag, S. 173-193.
  • Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern in Ganztagsgrundschulen (zusammen mit Anna Lena Wagener), in: ISA-Jahrbuch zur Sozialen Arbeit 2013. Münster: Waxmann (2014), S. 72-87.
  • Generation smart (zusammen mit Sabine Maschke, Ludwig Stecher, Jutta Ecarius, Frank Gusinde), in: didacta. Das Magazin für lebenslanges Lernen. Heft 1/2014, S. 2-3.
  • Identitätsbildung in Ganztagsschulen. Bildungs- und gesellschaftstheoretische Gedanken über ganztägige Lern- und Lebensorte (zusammen mit Zilbiya Hildebrandt), in: Hagedorn, Jörg (Hg.) Jugend, Schule und Identität. Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden: VS Verlag, S. 707-723.

2013

2012

  • Auf der Suche nach interprofessionellen Kompetenzen. `ganztags´ in der Lehrer/innenbildung (zusammen mit Michaela Herr), in: Kraler/Schnabel-Schüle/Schratz/Weyand (Hg.): Kulturen der Lehrerbildung. Münster: Waxmann. S. 105-122.
  • Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Ganztagsschule (zusammen mit Bernd Dollinger), in: Bauer/Bittlingmayer/Scherr (Hg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: VS. S. 763-777.
  • Kritische Würdigung der "Lebensraum"-Studie aus dem Blickwinkel der aktuellen Methodendiskussion. Ungereimtheiten, Nachwirkungen und Perspektiven (zusammen mit Kester Büttner), in: Behnken, I./Honig, M.-S. (2012): Muchow, M./Muchow, H.-H. "Der Lebensraum des Großstadtkindes" (Orig. 1935; völlig überarbeitete und ergänzte Neuauflage). Weinheim: BeltzJuventa, S.198-211.

2011

  • Ganztagsbildung (zusammen mit Hans-Uwe Otto), in: Otto/Thiersch (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit (4., völlig neu überarbeitete Auflage). München: Reinhardt, S. 445-454.
  • Jugendbildung und Schule (zusammen mit Frank Gusinde), in: Hafeneger (Hg.): Außerschulische Jugendbildung. Grundlagen - Handlungsfelder - Akteure. Schwalbach: Wochenschau, S. 87-102.

2010

  • Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen, in: ZfPäd 1/10 (56. Jg.), S. 37-52.
  • ‚Arm, erziehungsunfähig und bildungsfeindlich'? Essay über gesellschaftliche und politische Bedingungen von ambulanten Erziehungshilfen, in: SI:SO 1/10 (15. Jg.) S. 4-9.
  • Gemeinde (zusammen mit Marcus Coelen), in: Topalov/de Lille/Depaule/Marin (Hg.): Trésor des mots de la ville, Paris: Laffont, S. 519-524.
  • Nachbarschaft (zusammen mit Angelika Andres), in: Topalov/de Lille/Depaule/Marin (Hg.): Trésor des mots de la ville, Paris, Laffont, S. 807-811.
  • Innenansichten von zwei Bildungslandschaften - eine Mikroperspektive (zusammen mit Jana Croonenbroeck), in: Otto/Bollweg (Hg.): Raum flexibler Bildung - Bildungslandschaften in der Diskussion. Wiesbaden : VS, S.337-349.
  • Transdisziplinäre Bildungs- und Sozialforschung. Methodologische Überlegungen und ein methodischer Vorschlag, in: Scherr/Staubinger (Hg.): Transdisziplinäre Jugendforschung, S.159-180.

2009

2008

2007

2006

2005

  • Synopse ganztägiger Bildungssysteme. Zwischenschritt auf dem Weg zu einer Typologie, in: Otto/Coelen (Hg.): Ganztägige Bildungssystem. Innovation durch Vergleich, Münster: Waxmann, 2005, S. 191-218.
  • Angebote der Jugendhilfe im Kontext der Ganztagsschulentwicklung, in: Thole u. a. (Hg.): Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen, Wiesbaden: VS, 2005 (auf beigefügter CD).
  • Zur "Ganztagsschule"! Oder doch lieber nach "Ganztagsbildung"? Schule und Jugendarbeit auf der Fahrt durch PISA, in: traditio et innovatio (Forschungsmagazin der Universität Rostock), August 2005, S. 10-12.
  • Qualifikation und Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Basis. Zur Grundlegung der Kooperation zwischen Schulen und Jugendeinrichtungen, in: Hansel, Toni (Hg.): Ganztagsschule. Halbe Sache - großer Wurf? Schulpädagogische Betrachtung eines bildungspolitischen Interventionsprogramms, Herbolzheim: Centaurus, 2005, S. 56-85.
  • Synopse ganztätiger Bildungssysteme (Teil 2): Schüler- und Elternperspektive in Frankreich, Finnland und den Niederlanden, in: Appel u. a. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2006. Schulkooperationen, Schwalbach: Wochenschau, 2005, S. 148-159.

2004

2003

  • Ganztagsbildung im internationalen Vergleich. Eine Forschungsskizze, in: Appel u. a. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2004, Schwalbach: Wochenschau, 2003, S. 217-226.
  • Handlungspausenforschung - Sozialforschung als Bildungsprozess. Aus der Not der Reflexivität eine Tugend machen (zusammen mit Helmut Richter, Lutz Peters und Elisabeth Mohr), in: Oelerich/Otto/Micheel (Hg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, Weinheim: Luchterhand, 2003, S. 45-62.
  • Raumpädagogik. Skizzen zu einem pädagogischen Raumbegriff, in: Peters/Coelen/Mohr (Hg.): Kommune heute. Lokale Perspektiven der Pädagogik, Frankfurt a. M. u. a.: Lang, 2003, S. 63-78.

bis 2002

  • "Ganztagsbildung" - Ausbildung und Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen durch die Zusammenarbeit von Schulen und Jugendeinrichtungen, in: neue praxis 1/02, S. 53-66.
  • Schule und Jugendarbeit aus erziehungswissenschaftlicher und aus bildungspolitischer Sicht - Horner Gespräche und PROREGIO, in: Warzecha (Hg.): Institutionelle und soziale Desintegrationsprozesse bei schulpflichtigen Heranwachsenden. Eine Herausforderung an Netzwerke der Kooperation, Münster-Hamburg-London: Lit, 2000.
  • Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule versus Ganztagsschule. Bericht von einem Workshop auf dem Ganztagsschulkongress vom 8. bis 1.11.2000 in Hamburg, in: Die Ganztagsschule 4/00, S. 149-154.

"Graue" Literatur

Über kulturelle Bildung

  • Partizipation an kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit, in: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Kinder, Jugend & Kultur. Auf dem Weg zum Kinder- und Jugendkulturland NRW. S. 18-19.

Über Demokratiepädagogik und Ganztagsbildung

  • Demokratiepotenziale und -grenzen von Ganztagsschule und Ganztagsbildung, in: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Hg.): Ideen für mehr! Ganztägig lernen.

Zum Forschungsprojekt "Pädagogik und kommunale Öffentlichkeit" (Hamburg 1994-1998)
 

  • "Ein richtiger Lehrer ist einer, der sich auch privat um einen Menschen kümmert." Horner Gespräche über Jugend, Jugendarbeit und Schule, in: Forschungsprojekt "Nix los in Horn?!" Ein Beitrag für die kommunale Öffentlichkeit im Hamburger Stadtteil Horn, Bd. 2: Jugendarbeit und Schule, Hamburg: Selbstverlag 1997, S. 5-25.
  • Forschungsprojekt "Nix los in Horn?!" Pädagogik und kommunale Öffentlichkeit. Eine Feldstudie zur gemeinwesenbezogenen Bildungsarbeit unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Richter: Arbeitsbericht 1994-1998, Hamburg: Selbstverlag, 1998.

Zum Modellprojekt PROREGIO: Regionale Kooperation von Jugendhilfe und Schule (Hamburg 1997-1999)
 

  • Abschlußbericht PROREGIO. Regionale Kooperation von Jugendhilfe und Schule (hrsg. v. Amt für Jugend/Amt für Schule in Kooperation mit dem Verband Kinder und Jugendarbeit Hamburg e.V.), Hamburg, Oktober 2000.
  • Ergebnisse der Zwischenevaluation, zusammen mit Martina Radtke, in: Dokumentation der gemeinsamen Fortbildung von LehrerInnen und SozialpädagogInnen zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule (hrsg. v. Verband Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V. / PROREGIO), Hamburg, Mai 1999.
  • Kooperation von Schulen und Jugendhilfe als soziale Stadtentwicklung, in: Quartiersnachrichten spezial (hrsg. v. Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbH) Nr. 3/November 1998, S. 28-30.
  • Zwischenstop für PROREGIO. Fortbildung und Evaluation (zusammen mit Martina Radtke), in: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 4/98, S. 66-69.
  • PROREGIO stellt sich vor. Regionale Kooperation von Jugendhilfe und Schule, in: Hamburg macht Schule 4/98, S. 31-32.
  • Haben Schule und Jugendhilfe ein Verhältnis? Hintergründe zu PROREGIO: Regionale Kooperation von Jugendhilfe und Schule, in: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 2/1998, S. 28-34.

  • Lokalzeit über Nachhilfe. Interview in der Lokalzeit Siegen des Westdeutschen Rundfunks (WDR) am 03.02.2016.
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr. Interview in der Lokalzeit Siegen des Westdeutschen Rundfunks (WDR) am 02.06.2015.
  • Neue Wege in der Jugendforschung. Interview mit dem Deutschlandfunk in der Sendung "Aus Kultur- und Sozialwissenschaften" am 20.11.2014.
  • 'Vom Lernort Bushaltestelle zum Lernort Tischtennisverein". Interview in www.ganztagsschulen.org (hrsg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung).
  • "Absenkung der Volljährigkeit." Interview (zusammen mit Kester Büttner) in Radio Siegen am 23.02.2011.
  • "Bildung in Deutschland". Live-Interview auf der Frankfurter Buchmesse mit Deutschlandradio Kultur am 11. Oktober 2008.
  • "Demokratiebildung in Ganztagsschulen". Live-Interview mit dem Mitteldeutschen Rundfunk am 11. September 2008.
  • "Hier kann etwas Neues entstehen." Telefon-Interview für Ganztagschule aktuell (hrsg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung). In: www.ganztagsschulen.org/9682.php (Upload am 8.7.08).
  • "Vernetzung von Familie, Schule und Jugendarbeit". Live-Interview mit dem Südwestfunk 3 am 11. Oktober 2003.

 

Moderationen (Auswahl)

  • "Stadt, Land, Kaff – Aktuelle Jugendarbeit im ländlichen Raum" Erfahrungsaustausch im 3-Länder-Eck am 26.09.2018 an der Universität Siegen
  • "Soziale Arbeit und Salafismus", Vortrag und Diskussion mit Herrn Dr. Mehdi Sajid, Islamwissenschaftler und Frau Saloua Mohammed, M.A. Soziale Arbeit (TH Köln), Migrationsberaterin bei der Caritas Bonn am 17.11.2017 an der Universität Siegen
  • Symposium „Bildungslandschaften und Stadtentwicklung“ und Vortrag „Bildung als Stadtbaustein“ im Rahmen des 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft unter dem Thema „Räume für Bildung. Räume der Bildung“ am 16.3.2016 in Kassel
  • "Die Schule der Zukunft. Pädagogische Themen und Orte". Vortrag und Moderation auf dem Fachtag des Stadtschulamtes der Stadt Frankfurt am 12.05.2015.
  • Expertenworkshop „Lokale Bildungslandschaften und Stadtentwicklung“ und Vortrag „Gebaute Bildungslandschaften im Diskurs“ am 9.11.2015 in Siegen
  • Kamingespräch über "Raum erleben als Lernprozess. Zur Bedeutung und Wirkung von Raum und Raumgestaltung" am 13.11.2012 in Frankfurt a. M.
  • Kommentar im Workshop "Ganztag kann Schule verändern" auf dem Exzellenzforum des Deutschen Schulpreises 2012 am 4.-6.11.2012 in Bad Boll
  • Bildungslandschaft Oldenburg. Konstituierende Sitzung der AG Kooperative Ganztagsbildung in Oldenburg am 24.11.10
  • Siegener Ganztagsgrundschulen. Moderation des Kommunalen Qualitätszirkels (2009-2010) und Leitung eines Workshops am 26.06.2010 in Siegen
  • Was ist Kinder- und Jugendbildung? Konzeption (in Kooperation mit dem Förderverein Kommunale Sozialforschung, Hamburg) und Leitung der gleichnamigen Tagung am 06.11.2009 in Hamburg sowie am 16./17.04.2010 in Siegen
  • Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen. Leitung einer Arbeitsgruppe auf dem DGfE-Kongress "Bildung in der Demokratie", 15.-17.03.2010 in Mainz
  • Bildungslandschaften - Pädagogik und Stadtplanung. Konzeption und Moderation einer Dialogreihe in Zusammenarbeit mit den Montag Stiftungen "Urbane Räume" und "Jugend und Gesellschaft" von November 2008 bis Mai 2009 in Bonn
  • Ganztagseinrichtungen. Leitung einer Arbeitsgruppe auf dem Konvent "Pädagogische Architektur" des "Archiv der Zukunft" am 21.03.2009 in Münster
  • Jugendarbeit 'in Zeiten' der Ganztagsschule. Fachtag in Zusammenarbeit mit den Jugendämtern der Stadt Siegen und des Kreises Siegen-Wittgenstein am 26.08.2008 und Workshop im Rahmen des Symposiums der Sozialen Akademie Siegen-Wittgenstein am 16./17.10.2008 in Siegen
  • Ganztagsbildung. Moderation eines Fachforums auf dem 13. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag am 20.06.2008 in Essen (gemeinsam mit Hans-Uwe Otto)
  • Institutionen der Demokratiebildung. Organisation und Moderation einer Tagung (in Kooperation zwischen dem Kommunalpädagogischen Institut, dem Förderverein Kommunale Sozialforschung und der Universität Hamburg) am 09.03.2007 in Hamburg
  • Strategische Grobziele für die Jugendhilfe 2005-2010 in der Hansestadt Rostock: Moderation eines zweitägigen Workshops des Jugendamtes der Hansestadt Rostock (Verwaltung und Ausschuss) am 08. und 09.12.2005 in Rostock
  • "Ganztagsschule - Ganztagsbetreuung - Ganztagsbildung": Leitung der Arbeitsgruppe auf dem DGfE-Kongress "Bildung über die Lebenszeit", 21. - 24.03.2004 in Zürich (Schweiz)

Vorträge (Auswahl) 

 

2024

2023

  • Wofür könnte Kooperieren gut sein? Vortrag auf dem Ganztagskongress 2023 "Gelingensbedingungen für guten Ganztag" am 26.04.2023 in Berlin
  • „Zukunftsbilder der Jugend in Transformationszeiten“ – Statement und Diskussion auf dem 15. Bundeskongress Politische Bildung am 3.11.2023 in Weimar
     

2022

2021

2018

  • Bildungslandschaften und Stadtentwicklung – Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen. Vortrag auf der Auftaktveranstaltung „In Bildungsregionen denken und handeln“ am 17.01.2018 in Frankfurt am Main

2017

  • Wo und wie wird Mensch demokratisch? Vortrag bei "Werkstattgespräche-Demokratieförderung im Kontext der Arbeit mit Geflüchteten" Eine Veranstaltung des LVL-Landesjugendamt Westfalen-Lippe und des LVR-Landesjugendamt Rheinland am 13.11.2017 und am 20.11.2017 in Essen
  • Gemeinsam mit Konrad, Sofia: Lernen am ganzen Tag. Vortrag auf der Tagung "Veränderung ist eine gute Schule. 2. Werkstatt für Pädagogik und Architektur" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft am 02. November 2017 in Bonn.
  • Gemeinsam mit Eul, Daniel: Gestaltung eines Workshops zum Thema "Lernen in der Baukulturellen Bildung" auf der Tagung "Veränderung ist eine gute Schule. 2. Werkstatt für Pädagogik und Architektur" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft am 02. November 2017 in Bonn.
  • Bildungslandschaften und Stadtentwicklung - Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen auf der Jahrestagung 2017 des Kommunalen Bildungsmanagments "Bildung in Stadt und Land" am 04.09.2017 in Trier
  • Stadtbaustein Schule. Vortrag (zusammen mit Angela Million, TU Berlin) auf der Tagung „Old School – Neues Lernen“ Eine Veranstaltung des Reallabors „Stadt-Raum-Bildung“ am 30.03.2017 in Stuttgart

2016

2015

2014

2013

2012

2011 
 

2010

2009

2008

2007

2006

  • Ganztagsbildung: Ganztagsschule bedeutet mehr als den ganzen Tag Unterricht: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Alternativen zu Frontalunterricht und Halbtagsschule am 20.11.2006 in Rostock
  • Nachhaltigkeit aus sozialpädagogischer Sicht: Statement auf dem Podium des Europäischen Bildungskongresses zur UN-Dekade über Bildung für nachhaltige Entwicklung am 07.11.2006 in Erfurt
  • Kulturelle Kinder- und Jugendbildung durch Berliner "Hochkultureinrichtungen": Vortrag auf dem Workshop "Offensive: Kulturelle Bildung" des Rats für die Künste am 29.09.2006 in Berlin
  • Ganztagsschulen und Kooperationen in europäischen Ländern: Eröffnungsvortrag auf einer Fortbildungsveranstaltung des Landes Hamburg am 25.09.2006 in Hamburg
  • Schule und nicht-pädagogische Einrichtungen: Statement auf der Fachtagung "Die Ganztagschule - von der Theorie zur Praxis" der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald am 04./05.07.2006 in Greifswald
  • Aktuelle Trends sozialpädagogischer Forschung in der Kinder- und Jugendhilfe - Perspektiven und offene Fragen: Probelehrvortrag vor Studenten und der Kommission zur Berufung der Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik am 15.06.2006 an der Universität Rostock
  • Überblick über Modelle von Ganztagsschule, Ganztagsbetreuung, Ganztagsbildung in der EU: Vortrag auf dem internationalen Studientag "Ganztägige Schulen und Nachmittagsbetreuung - Wie machen das die Europäer?" der Arbeiterkammer Oberösterreich u. a. am 15.05.2006 in Linz (Österreich)
  • Jugendhilfe - Gestaltungskraft oder Reparaturbetrieb?: Impulsreferat im Fachforum I auf dem Kongress "Und sie bewegt sich doch - Kinder- und Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern" am 08./09.05.2006 in Rostock
  • Schule und Jugendarbeit im gemeinsamen Sozialraum: Statement in einer AG auf dem Kongress "Und sie bewegt sich doch - Kinder- und Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern" am 08./09.05.2006 in Rostock
  • Varianten von ‚Ganztägigkeit' in einigen europäischen Ländern: Vortrag auf Informationsveranstaltung "Bildungssysteme im europäischen Vergleich" vom Büro für regionale und europäische Zusammenarbeit am 27.04.2006 in Düsseldorf
  • nicht-, non- und in-formell. Bildungsorte und -prozesse von Teenies: Vortrag auf der Fachtagung "Ganztag für Teenies" des Landesjugendamtes Westfalen-Lippe am 02./03.03.2006 in Münster
  • Soziale Arbeit und demographischer Wandel: Vortrag vor der Kommission zur Berufung der Professur für Sozialpädagogik am 13.02.2007 an der Universität Tübingen
  • Jugend(-hilfe) im demographischen Wandel: Antrittsvorlesung im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld am 01.02.0206 in Bielefeld

2005

2004

2003

bis 2002

  • "Ganztagsbildung". Eine Neuorientierung der Jugendhilfe?: Vortrag in der Theorie-AG der Kommission Sozialpädagogik der DGfE am 29.11.2002 in Bielefeld
  • Kommunale Jugendbildung im europäischen Vergleich. Skizze eines Forschungs- und Lehrprogramms: Vortrag vor der Berufungskommission: Juniorprofessur "Allgemeine Sozialpädagogik, insbesondere international vergleichende Jugendhilfeforschung" am 06.06.2002 an der Universität Lüneburg
  • Pädagogik und kommunale Öffentlichkeit. Zum Verhältnis von Jugendarbeit und Schule im Hinblick auf eine raumbezogene Identitätsbildung: Vortrag zur Disputation im Fachbereich Erziehungswissenschaft am 26.05.2001 an der Universität Hamburg
  • Jugendarbeit und Schule in einem Hamburger Stadtteil: Vortrag in der Empirie-AG der Kommission Sozialpädagogik der DGfE am 07.06.1996 in Bielefeld
  • Pädagogische Sozialforschung als Handlungspausenforschung: Vortrag (zusammen mit Helmut Richter und Elisabeth Mohr) in der Empirie-AG der Kommission Sozialpädagogik der DGfE am 03.06.1994 in Bielefeld

abgeschlossene Verfahren (in chronologischer Reihenfolge)

  • Holger Wendelin: "Intensivpädagogische Erziehungshilfen im Ausland. Strukturen, Prozesse und Rahmenbedingungen" (Zweitgutachten)
  • Anna Lena Wagener: "Partizipation von Kindern in Ganztagsgrundschulen" (Zweitgutachten)
  • Lars Niemann: "Lokale Bildungslandschaften - Steuerung an der Schnittstelle von räumlicher und pädagogischer Entwicklung am Beispiel der Bildungslandschaft Altstadt Nord in Köln" (Zweitgutachten)
  • Juliane Heinrich: "Die sozialräumliche Bildungslandschaft Campus Rütli in Berlin-Neukölln. Begründungen und Bedeutungen aus der Perspektive gestaltender Akteure.“, TU Berlin (Zweitgutachten)
  • Pia Rother: "Sortieren als Umgang mit Bildungsbenachteiligung. Orientierungen pädagogischer Akteure in einem kooperativen Ganztags-Setting" (Erstgutachten)
  • Annalena Danner:  „Personal im Ganztag – Eine präskriptive Systematisierung im Kontext von Professionalität“ (Erstgutachten)
  • Teresa Frank: "Anspruch und Praxis von Leitung in den stationären und ambulanten Hilfen zu Erziehung" (Erstgutachten)

laufende Verfahren

  • Hannah Jestädt: "Sozialpädagogische Familienhilfe und Ländlichkeit  - Rekonstruktiv-praxeologische Perspektiven auf raumbezogene Orientierungen"
  • Sarah Klepp: "Öffnung und Schließung – Diskurse und Praktiken in der Umsetzung lokaler Bildungslandschaften“
  • Moritz Schumacher: "Grenzen ziehen, Grenzen öffnen: Folgen von Erziehungs- und Ermöglichungspraktiken in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit"
  • Simon Hemmerich: "Das Prinzip Freiwilligkeit in der Offenen Jugendarbeit"
  • Johannes Bottländer: "Biografische Verlaufsformen bei Jugendlichen mit rechtsextremistischen Orientierungsmustern"
  • Christoph Weipert: "Digitale Ungleichheiten in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit"
  • Christine Zinke: "Subjektivierungsprozesse jugendlicher Nutzer*innen in Bildungslandschaften in Campusform"

Universität Siegen
  • Dekan der Fakultät II "Bildung · Architektur · Künste"
  • Mitglied im Praxisausschuss des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit
  • Mitglied des Instituts für Sozialpädagogik
  • Beirat "Siegen.Wissen verbindet" (Umzug der Universität in die Stadt)
Extern
  • Beirat der Fachzeitschrift "Neue Praxis"
  • Sachpreisrichter in Architekturwettbewerben