Alumni-Portrait
Das
Leben
ist
ein
Theater,
in
dem
wir
alle
unsere
Rollen
spielen.
Dr.
Ingeborg
Längsfeld.
Schriftstellerin
und
Dozentin
Mit
großer
Hingabe
widmet
Ingeborg
Längsfelds
ihre
Zeit
und
Aufmerksamkeit
zwei
Schwestern,
den
Schriftstellerinnen
Katharina
Diez
und
Elisabeth
Grube.
Ihre
im
19.
Jhd.
entstandenen
Märchen
und
Romane
werden
durch
Ingeborg
Längsfeld
neueditiert
und
in
Form
von
Lesungen
und
Theaterstücken
in
die
heutige
Zeit
getragen.
Kennengelernt
hat
sie
die
Schwerstern
durch
ihr
Promotionsstudium
an
der
Universität
Siegen.
Ihren
(beruflichen)
Lebensweg
prägen
zwei
verschiedene
Richtungen,
zum
einen
das
„verkopfte“
Studium
und
die
Lehrtätigkeit,
zum
anderen
das
Künstlerische
und
Freie.
Hier
geht
es
zum
Portrait.
|
Forscher-Alumni
Forscher-Alumni
News
Hohe
Auszeichnung
für
ehemalige
Siegener
Humboldt-Stipendiatin
Dr.
Nowsheen
Goonoo,
ehemalige
Humboldt-Stipendiatin
der
Universität
Siegen,
ist
mit
dem
Rising
Star
Africa
Prize
der
renommierten
Wissenschaftsakademie
Royal
Society
ausgezeichnet
worden.
Rund
20
Prozent
der
Bevölkerung
in
Mauritius
leiden
an
Diabetes,
in
vielen
anderen
afrikanischen
Ländern
sieht
es
ähnlich
aus.
Die
Krankheit
geht
häufig
mit
Fußgeschwüren
und
Wunden
einher,
die
nur
sehr
langsam
heilen.
Zwar
gibt
es
Medikamente
und
Wundverbände,
doch
die
sind
für
einen
Großteil
der
Bevölkerung
nicht
bezahlbar.
Warum
also
nicht
kostengünstige
Wundverbände
mit
Hilfe
einer
nachhaltigen
Ressource
herstellen,
die
es
an
den
Stränden
der
Insel
im
Indischen
Ozean
im
Überfluss
gibt:
Seetang.
Genau
daran
arbeitet
Dr.
Nowsheen
Goonoo
von
der
Universität
Mauritius.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Forscher-Alumni
Tandem
Hadrons,
Leptons,
and
Mesons
–
Understanding
the
Building
Blocks
of
the
Universe.
The
University
of
Siegen
is
by
no
means
a
particularly
large
university,
but
despite
this
it
is
able
to
punch
above
its
weight
in
many
exciting
fields
of
research.
One
field
which
is
particularly
reliant
upon
international
cooperation
is
particle
physics
phenomenology,
which
combines
theoretical
modelling
and
experimental
practice
to
better
understand
interactions
on
a
subatomic
level.
One
of
the
world’s
largest
particle
physics
phenomenology
research
groups
is
based
at
the
University
of
Siegen.
This
group
is
currently
led
by
Prof.
Thomas
Mannel,
and
features
many
talented
researchers
from
across
the
world,
such
as
Dr.
Rusa
Mandal.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Menschen
an
der
Uni
Siegen
Landeslehrpreis
NRW
geht
an
zwei
Siegener
Professoren
Herausragende
Hochschullehre:
Für
ihr
Engagement
und
ihre
Kreativität
in
der
Lehre
hat
Kultur-
und
Wissenschaftsministerin
Isabel
Pfeiffer-Poensgen
herausragende
Hochschullehrende
aus
Siegen,
Aachen
und
Köln
ausgezeichnet.
Zwei
der
sieben
PreisträgerInnen
kommen
von
der
Uni
Siegen:
Prof.
Dr.
Peter
Matussek,
Inhaber
der
Professur
für
Medienästhetik,
ist
Preisträger
in
der
Kategorie
„Lehre
an
Universitäten".
Prof.
Dr.
Jörn
Griebel,
Inhaber
der
Professur
für
Öffentliches
Recht
und
Internationales
Wirtschaftsrecht,
erhält
den
Sonderpreis
„Förderung
des
zivilgesellschaftlichen
Engagements
von
Studierenden".
Der
Preis
ist
mit
insgesamt
250.000
Euro
dotiert
und
wird
alle
zwei
Jahre
in
fünf
Kategorien
vergeben. Hier
mehr
dazu
lesen.
Wechsel
an
der
Fakultätsspitze
Nach
sechs
Jahren
im
Amt
übergab
Prof.
Dr.
Niels
Werber
vor
Kurzem
die
Leitung
der
Fakultät
I
in
die
Hände
des
bisherigen
Prodekans
für
Internationales,
Prof.
Dr.
Daniel
Stein.
Prof.
Dr.
Daniel
Stein
ist
neuer
Dekan
der
Philosophischen
Fakultät.
Er
übernimmt
das
Amt
von
Prof.
Dr.
Niels
Werber,
der
sich
nach
sechs
Jahren
verstärkt
auf
Aufgaben
als
Sprecher
des
Sonderforschungsbereichs
(SFB)
„Transformation
des
Populären“
konzentrieren
will.
So
stand
innerhalb
der
aktuellen
Amtszeit
eine
Nachwahl
an.
Der
neue
Dekan,
Daniel
Stein,
war
bisher
Prodekan
für
Internationales.
Dieses
Amt
übernimmt
nun
Prof.
Dr.
Christian
Lahusen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Bundesverdienstkreuz
für
Prof.
Dr.
Ralf
Schnell.
Hohe
Auszeichnung
für
den
ehemaligen
Rektor
der
Universität
Siegen:
Prof.
Dr.
Ralf
Schnell,
Germanist
und
ehemalige
Rektor
der
Universität
Siegen,
wurde
in
einer
Feierstunde
der
Verdienstorden
der
Bundesrepublik
Deutschland
vom
Staatssekretät
für
Kultur,
Dr.
Torsten
Wöhlert
überreicht.
Wöhlert
würdigte
den
Ordensträger
in
seiner
Laudatio:
„Nicht
nur
mit
Ihrem
literarischen
Schaffen,
sondern
auch
durch
Ihr
gesellschaftliches
Engagement
haben
Sie
wichtige
sozialpolitische
Impulse
zu
Dialog,
Gemeinschaft
und
kulturellem
Austausch
gesetzt.
Ihr
unermüdlicher
Einsatz
ist
außerordentlich
und
das
Land
ist
Ihnen
hierfür
zu
Dank
verpflichtet.
Dafür
erhalten
Sie
diese
Auszeichnung.“
Hier
mehr
dazu
lesen.
Friederike
Welter
erneut
unter
Deutschlands
Top-ÖkonomInnen.
Die
Siegener
Universitätsprofessorin
und
IfM-Präsidentin
Prof.
Dr.
Friederike
Welter
zählt
auch
in
diesem
Jahr
wieder
zu
den
einflussreichsten
Ökonominnen
und
Ökonomen
in
Deutschland.
Laut
aktuellem
F.A.Z.-Ranking
liegt
sie
auf
Platz
20.
An
erster
Stelle
stehen
wiederum
Prof.
Dr.
Ernst
Fehr
(Universität
Zürich),
Prof.
Dr.
Clemens
Fuest
(Ifo-Institut)
und
Prof.
Dr.
Marcel
Fratzscher
(DIW
Berlin).
Hier
mehr
dazu
lesen.
Auszeichnung
für
Forschungsteam
der
Siegener
Soziologie.
Ein
bedeutender
Preis
für
sozialwissenschaftliche
Publikationen
wurde
einem
Forschungsteam
aus
dem
Fach
Soziologie
der
Universität
Siegen
zuerkannt:
Prof.
Dr.
Wolfgang
Ludwig-Mayerhofer,
unlängst
in
den
Ruhestand
verabschiedeter
Soziologieprofessor,
Dr.
Alexandra
Wicht,
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
an
der
Fakultät
II
sowie
Dr.
Nico
Stawarz,
früher
am
Lehrstuhl
von
Prof.
Ludwig-Mayerhofer
als
wissenschaftlicher
Mitarbeiter
und
jetzt
am
Bundesinstitut
für
Bevölkerungsforschung
(BIB)
tätig,
erhielten
für
Ihre
Publikation
„Familienkonstellation
und
Bildungserfolg.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Wir
trauern
um
Prof.
Dr.
Gerhard
Hufnagel.
Politikwissenschaften
1974
nahm
Gerhard
Hufnagel
den
Ruf
auf
eine
C3
Professur
für
Politikwissenschaft
an
der
Universität
Siegen
an.
Er
hat
seine
Disziplin,
die
Politikwissenschaft,
als
Forscher
und
Lehrer
in
eindrucksvoller
Breite
vertreten
und
war
zugleich
ein
souveräner
Grenzgänger
zwischen
verschiedenen
sozialwissenschaftlichen
und
geisteswissenschaftlichen
Disziplinen,
unter
anderem
Geschichte,
Soziologie,
Recht,
Literatur,
Religion
und
politische
Philosophie.
Neben
der
politischen
Theorie
galt
das
besondere
Forschungsinteresse
von
Gerhard
Hufnagel
der
lokalen
Sozial-
und
Wirtschaftsgeschichte,
wie
insbesondere
seine
Schrift
„Interesse
und
Verantwortung.
Die
Geschichte
der
Siegerländer
Arbeitgeberverbände
vom
Kaiserreich
bis
zur
Deutschen
Diktatur“
aus
dem
Jahr
2000
eindrücklich
dokumentiert.
Die
Verbindung
von
Universität
und
Region,
die
ihm
sehr
am
Herzen
lag,
spiegelt
sich
auch
in
seinem
Engagement
für
das
Forum
Siegen
und
die
Mittwochsakademie,
die
sich
als
interdisziplinäre
Vortragsreihen
an
die
Stadtgesellschaft
richten
und
die
er
mitbegründet
und
viele
Jahre
lang
geleitet
hat.
Auch
nach
seiner
Emeritierung
im
Jahr
2007
blieb
Gerhard
Hufnagel
den
Kolleg*innen
und
Studierenden
an
der
Universität
Siegen
eng
verbunden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
Uni
Campus
Virtueller
Rundgang
durch
zukünftige
Uni-Quartiere
3D-Modell
der
Siegener
Innenstadt
zeigt
die
zukünftigen
Campus-Standorte
am
Löhrtor
und
in
der
Friedrichstraße.
Die
Universität
zieht
mit
zwei
weiteren
Fakultäten
in
die
Siegener
Innenstadt.
Das
Projekt
„Siegen.
Wissen
verbindet“
beinhaltet
jedoch
weit
mehr.
Es
soll
einen
Beitrag
zu
einer
attraktiven,
lebendigen,
sicheren
und
nachhaltigen
Stadt
leisten.
Da
es
auf
dem
Stadtplan
nicht
ganz
einfach
ist,
sich
die
Dimensionen
der
neu
entstehenden
Gebäude
an
den
Campus-Standorten
und
das
zukünftige
Stadtbild
räumlich
vorzustellen,
können
Interessierte
jetzt
einen
virtuellen
Rundgang
durch
die
zukünftige
Innenstadt
machen.
Da
es
auf
dem
Stadtplan
nicht
ganz
einfach
ist,
sich
die
Dimensionen
der
neu
entstehenden
Gebäude
an
den
Campus-Standorten
und
das
zukünftige
Stadtbild
räumlich
vorzustellen,
können
Interessierte
jetzt
einen
virtuellen
Rundgang
durch
die
zukünftige
Innenstadt
machen.
Direkter
Link
zum
3D-Modell .
„Siegen
goes
Nano“
–
Grünes
Licht
für
High-Tech
Forschung
Das
Forschungsgebäude
INCYTE
der
Uni
Siegen
auf
dem
Campus
Adolf-Reichwein-Straße
setzt
mit
modernster
Laborausstattung
neue
Maßstäbe.
Viele
Lösungen
für
die
großen
Fragen
unserer
Zeit
liegen
im
Kleinen.
Nanotechnologie
spielt
in
vielen
Bereichen
unseres
modernen
Lebens
eine
entscheidende
Rolle.
Sensoren
mit
Dimensionen
im
Nanometer-Bereich
sind
die
„Augen“
und
„Sinne“
autonomer
Systeme,
wie
z.B.
zukünftiger
selbstfahrender
Automobile.
Molekulare
chemische
und
biochemische
Komplexe
auf
der
Nanometer
Skala
haben
die
Rekordentwicklungen
neuer
Impfstoffe
in
der
Corona-Pandemie
ermöglicht.
Lösungen,
die
wir
für
Digitalisierung,
Gesundheit
und
Nachhaltigkeit
fordern,
entstammen
in
wesentlichen
Teilen
der
Forschung
im
Nanokosmos.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Die
Stadt
menschenfreundlich
gestalten
Mit
dem
Baukulturdialog
in
Siegen
suchte
die
Bundesstiftung
Baukultur
das
direkte
Gespräch
mit
Fachleuten
aus
dem
Baubereich
sowie
Bürgerinnen
und
Bürgern.
Das
Projekt
„Siegen.
Wissen
verbindet“
findet
bereits
jetzt
bundesweit
Beachtung.
Mehrmals
im
Jahr
veranstaltet
die
Bundesstiftung
Baukultur
deutschlandweit
sogenannte
Baukulturdialoge.
Hierbei
werden
anhand
eines
Beispiels
am
jeweiligen
Veranstaltungsort
baukulturelle
Herausforderungen
und
Fragestellungen
diskutiert.
In
der
Siegener
Bismarckhalle
widmete
sich
die
Veranstaltung
jetzt
unter
dem
Motto
„Uni
belebt
Stadt
–
Stadt
belebt
Uni“
dem
Projekt
„Siegen.
Wissen
verbindet “,
hinter
dem
die
Universität
und
die
Stadt
Siegen
stehen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Ministerin
Pfeiffer-Poensgen
zu
Besuch
an
der
Universität
Siegen.
Was
alles
möglich
ist,
wenn
Hochschule
und
Stadt
eng
zusammenarbeiten,
davon
hat
sich
Isabel
Pfeiffer-Poensgen
jetzt
bei
einem
Besuch
in
Siegen
ein
Bild
gemacht.
Die
Ministerin
für
Kultur
und
Wissenschaft
des
Landes
NRW
informierte
sich
auf
dem
Campus
Unteres
Schloss
der
Universität
Siegen
bei
Rektor
Holger
Burckhart
und
Kanzler
Ulf
Richter
unter
anderem
über
das
Projekt
„Siegen.
Wissen
verbindet“.
Wo
heute
teilweise
Leerstand
herrscht,
soll
durch
den
Umzug
zweier
weiterer
Universitätsfakultäten
die
Innenstadt
belebt,
neue
Begegnungsräume
für
Menschen
und
ein
attraktiver
Studienstandort
geschaffen
werden.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Stätten
der
Zukunftsforschung
und
architektonischer
Kostbarkeiten.
NRW-Finanzminister
Lienenkämper
und
BLB-NRW-Geschäftsführerin
Willems
besichtigten
Landesgebäude
an
der
RWTH
Aachen
und
der
Universität
Siegen.
Lienenkämper:
Ein
Ausdruck
der
großen
Leistungsfähigkeit.
An
der
Universität
Siegen,
die
eine
Zwei-Standort-Strategie
verfolgt,
empfingen
den
Minister
Rektor
Prof.
Dr.
Holger
Burckhart
und
Kanzler
Ulf
Richter.
An
der
Hochschule
hat
es
in
den
vergangenen
Jahren
zahlreiche
bauliche
Weiterentwicklungen
gegeben,
die
weit
über
die
Region
hinaus
für
Aufsehen
sorgen.
Das
Herz
des
universitären
Lebens
auf
dem
Campus
Adolf-Reichwein-Straße
auf
dem
Haardter
Berg
im
Stadtteil
Weidenau
war
bis
2020
eine
Großbaustelle.
Zwei
Gebäudeteile,
die
Universitätsbibliothek
und
die
Mensa
samt
Foyer-Bereich
wurden
umfassend
modernisiert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
UniShop
Aktuelle
Rabattaktion
Ab
sofort:
50
%
auf
ausgewählte
Artikel
in
unserem
UniShop.
Nur
solange
der
Vorrat
reicht.
Jederzeit
online
bestellen
unter
www.uni-shop-siegen.de 
|
Uni
im
Focus
Wirtschaft
trifft
Schule
Das
Bildungsprojekt
„DigiMath4Edu“
der
Universität
Siegen
bringt
SchülerInnen
mit
Unternehmen
und
Industrieverbänden
zusammen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Uni
Siegen
erzielt
Spitzenpositionen
im
CHE-Ranking
Im
aktuellen
Ranking
der
Masterstudiengänge
des
Centrums
für
Hochschulentwicklung
(CHE)
hat
die
Universität
Siegen
in
zwei
Studiengängen
die
Spitzengruppe
erreicht.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Digitale
Exit-Games
–
Mit
Mathematik
ans
Ziel
Lehramtsstudierende
der
Universität
Siegen
haben
digitale
Mathe-Rätsel
entwickelt
–
sogenannte
Exit
Games.
SechstklässlerInnen
können
damit
spielerisch
im
Wettbewerb
ihre
mathematischen
Fähigkeiten
unter
Beweis
stellen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Ein
smartes
Haus
für
jedermann
Mithilfe
von
intelligenten
Stromzählern
und
Analysesoftware
können
Haushalte
Strom
sparen.
Bislang
aber
haben
die
Sorge
um
die
Datensicherheit
und
die
Komplexität
der
Technik
den
Durchbruch
verhindert.
Das
EU-Projekt
GECKO,
das
vom
Bereich
für
IT-Sicherheit
und
Verbraucherinformatik
der
Universität
Siegen
geleitet
wird,
entwickelt
jetzt
sichere
und
nutzerfreundliche
Ideen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Rechte
Diskursstrategien
im
Netz
Das
von
der
Hans-Böckler-Stiftung
geförderte
Forschungsprojekt
„Rechte
Diskursstrategien
gegen
linke
Politik
in
Social-Media“
(Re-DiSS)
an
der
Universität
Siegen
untersucht
rechte
Kommunikationsstrategien
in
den
sozialen
Medien.
Hier
mehr
dazu
lesen.
„Retouren
sind
Teil
des
Verbraucherschutzes“
Cyber
Week,
Black
Friday,
Cyber
Monday
–
viele
VerbraucherInnen
sind
momentan
online
auf
Schnäppchenjagd.
Es
wird
viel
bestellt,
aber
nicht
alles
behalten.
Wie
versuchen
Unternehmen,
die
Anzahl
der
zurückgeschickten
Waren
möglichst
klein
zu
halten?
Und
in
welchen
Fällen
kann
der
Onlinehandel
eine
ökologisch
bessere
Bilanz
haben
als
der
stationäre
Handel?
Hier
mehr
dazu
lesen.
Forschende
entwickeln
hybride
IT-Systeme
für
den
Gesundheitsbereich
Digitale
Anwendungen
im
Gesundheitsbereich
besser
mit
den
Bedürfnissen
der
Patienten
und
Patientinnen
abgleichen:
Darum
geht
es
in
dem
von
der
Universität
Siegen
geleiteten
Begleitforschungsprojekt
„CoCre-HIT“,
welches
durch
das
Bundesforschungsministerium
mit
insgesamt
knapp
1,5
Millionen
Euro
gefördert
wird.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Mitreden
bei
Klimaschutzmaßnahmen
WissenschaftlerInnen
der
Universität
Siegen
haben
neue
Formen
der
digitalen
Bürgerbeteiligung
im
Rahmen
des
Klimaschutzes
erforscht.
Sie
haben
dabei
sowohl
Potentiale
als
auch
Grenzen
identifiziert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Selbstfindung
zwischen
Kriminalität
und
dicken
Schlitten
Wie
nutzen
Jugendliche
das
Musikgenre
Gangsta-Rap,
um
ihre
eigene
Identität
auszubilden
und
zu
stärken?
Das
erforscht
Professor
Dr.
Bernd
Dollinger
in
einem
Projekt.
Dabei
ist
ihm
besonders
wichtig,
mit
den
Jugendlichen
zu
sprechen
–
und
nicht
über
sie,
wie
es
sonst
oft
geschieht.
Hier
mehr
dazu
lesen.
„Klimaschutz
muss
sozial
verträglich
ausgestaltet
werden“
Die
UN-Klimakonferenz
in
Glasgow
ist
gerade
zu
Ende
gegangen.
Bauingenieurin
Professorin
Dr.
Lamia
Messari-Becker
von
der
Universität
Siegen
erklärt
im
Interview,
warum
wir
in
Diskussionen
über
Klimaschutzmaßnahmen
das
Thema
Bauen
und
Wohnen
viel
mehr
in
den
Mittelpunkt
stellen
sollten,
und
warum
sie
ein
eigenständiges
Bauministerium
fordert.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Zehn
Jahre
Economic
Policy
Zum
Jubiläum
des
internationalen
Master-Studiengangs
Economic
Policy
(MEPS)
gab
es
einen
Festakt
im
Friedrich-Schadeberg-Hörsaal.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Ressourcen
schonen
in
der
Papierindustrie
Zwei
Forschungsprojekte
am
Institut
für
Produktionstechnik
der
Universität
Siegen
(PROTECH)
sollen
zur
Ressourcenschonung
beim
Papier-Recycling
beitragen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Digitale
Medizin
und
Versorgungsforschung
im
ländlichen
Raum
Die
Universitäten
Bonn
und
Siegen
gründen
mit
Klinikpartnern
eine
zentrale
wissenschaftliche
Einrichtung.
Damit
ist
im
Modellvorhaben
„Medizin
neu
denken“
ein
weiterer
Meilenstein
erreicht.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Die
Zukunft
der
digitalen
Medizin
mitgestalten
Studierende
der
Universitäten
Siegen
und
Rotterdam
entwickeln
in
einem
internationalen
Spezial-Kurs
Anwendungen
für
die
digitale
Medizin.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Siegen
weiter
unter
den
besten
800
Hochschulen
weltweit
Beim
aktuellen
THE-Ranking
konnte
sich
die
Universität
Siegen
in
mehreren
Bereichen
verbessern.
In
der
Gesamtplatzierung
bleibt
sie
unverändert
unter
den
besten
800
Hochschulen
international.
Hier
mehr
dazu
lesen.
FISU
World
University
Games
an
Rhein
und
Ruhr
Der
Allgemeine
Deutsche
Hochschulsportverband
richtet
2025
die
weltweit
größte
Multisportveranstaltung
nach
den
Olympischen
und
Paralympischen
Spielen
aus.
Auch
die
Studierende
der
Universität
Siegen
nehmen
an
den
Wettkämpfen
in
der
Region
Rhein-Ruhr
teil.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Millionenförderung
für
Datenmanagement
in
der
Physik
Die
Gemeinsame
Wissenschaftskonferenz
von
Bund
und
Ländern
hat
entschieden,
die
beiden
Konsortien
DAPHNE4NFDI
und
PUNCH4NFDI
mit
jeweils
14
bis
20
Millionen
Euro
zu
fördern.
Rund
zwei
Millionen
Euro
gehen
dabei
an
die
Universität
Siegen.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Ausbildungsplätze
spielerisch
entdecken
-
Projekt
RegioQuest
wird
umgesetzt
Spielerische
Berufsorientierung
für
Jugendliche,
Fachkräftesicherung
für
Unternehmen.
Mit
dem
Projekt
„RegioQuest“
der
REGIONALE
2025
will
die
Uni
Siegen
beide
Punkte
gleichzeitig
anpacken.
Der
zuständige
Ausschuss
in
der
REGIONALE
2025
zeichnete
es
mit
dem
dritten
Stern
aus.
Auch
die
Förderperspektive
steht.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Prostatakrebs
sicher
erkennen
mit
künstlicher
Intelligenz
Um
Prostatakarzinome
schneller
erkennen
und
beurteilen
zu
können,
untersuchen
WissenschaftlerInnen
der
Universität
Siegen
die
Anwendung
von
Künstlicher
Intelligenz
in
der
Radiologie.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Stolperstein
für
NS-Opfer
Bruno
Lüdke
In
ihrem
gemeinsam
mit
Dr.
Axel
Doßmann
herausgegebenen
Buch
„Fabrikation
eines
Verbrechers“
analysiert
Prof.
Dr.
Susanne
Regener,
mit
welchen
Strategien
während
der
NS-
und
bundesdeutschen
Nachkriegszeit
Bruno
Lüdke
zum
Täter
gemacht
wurde.
Nun
wurde
im
Beisein
des
Bundespräsidenten
Frank-Walter
Steinmeier
und
des
Schauspielers
Mario
Adorf
ein
Stolperstein
für
Lüdke
verlegt.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Förderung
für
Forschung
am
ATLAS-Experiment
erhöht
Siegener
PhysikerInnen
forschen
weiter
am
Teilchenbeschleuniger
(CERN)
und
entwickeln
hochkomplizierte
Komponenten
für
den
verbesserten
Pixeldetektor.
Hier
mehr
dazu
lesen.
Universität
Siegen
führt
Erweiterungsstudiengang
Wirtschaft
im
Lehramt
ein
Lehramtsstudierende
und
bereits
ausgebildete
Lehrkräfte
können
sich
im
Wintersemester
2021/22
an
der
Universität
Siegen
erstmals
für
den
neuen
Erweiterungsstudiengang
Wirtschaft
einschreiben.
Hier
mehr
dazu
lesen.
|
universi.
Neues
im
Universitätsverlag
Lightweight
concept
design
of
economical
RTP-metal
multi-material
vehicle
doors
Danshi
Li
Siegener
Schriftenreihe
Automobiltechnik
(2021)
hrsg.
von
Xiangfan
Fang,
Band
8
ISSN
2568-0374
Due
to
the
different
stiffness
and
strength
requirements
on
different
areas
of
vehicle
doors
under
static
and
crash
loading
conditions,
multi-material
construction
can
be
one
of
the
most
effective
ways
to
achieve
lightweight
design
with
minimal
additional
cost.
This
work
illustrates
an
approach
for
the
design
of
economical
lightweight
multi-material
vehicle
door
concepts
based
on
a
market-available
steel
reference,
while
considering
typical
static
and
crash
loading
cases.
An
innovative
door
structure
is
introduced
that
includes
a
major
load-bearing
ring
structure
and
a
highly
function-integrated
inner
panel.
Zum
Online-Katalog 
Elisabeth
Zöller:
"Mitgehen,
Mitfühlen,
Mitdenken"
Jana
Mikota,
Viola
Oehme
Reihe
Siegener
Werkstattgespräche
mit
Kinderbuchautorinnen/-autoren
Jg.
4,
(2016),
Bd.
II
ISSN
2196-1786
lisabeth
Zöller
wurde
1945
in
Brilon
geboren.
Sie
wuchs
mit
einer
sozial
engagierten
Mutter
und
den
Kriegserzählungen
ihres
Vaters
auf.
So
begegneten
ihr
früh
nicht
nur
die
Alltagssorgen
und
-nöte
von
Menschen,
sie
erfuhr
auch
von
der
Unmenschlichkeit
und
Zerstörungskraft
des
gerade
zu
Ende
gegangenen
Zweiten
Weltkrieges.
Elisabeth
Zöller
hat
als
Autorin
ein
bereits
sehr
umfangreiches
Werk
vorgelegt,
das
sich
an
sehr
unterschiedliche
Zielgruppen
richtet,
oft
mehrfachadressiert
ist
und
verschiedenen
Genres
zuzuschreiben
ist.
Der
Schwerpunkt
des
vorliegenden
"Werkstattgesprächs
liegt
auf
der
Analyse
und
Einordnung
ihrer
historischen
Romane,
die
ihr
OEuvre
in
besonderer
Weise
auszeichnen
und
in
der
Forschung
viel
Beachtung
finden.
Zum
Online-Katalog
Online-Version
auf
dem
OPUS-Server
der
Universitätsbibliothek
Bestellung
direkt
beim
Verlag
universi
oder
über
den
Buchhandel
möglich
|
Tipps
und
Termine.
Musik
machen
trotz
Corona
Uni-Ensembles
musizieren
online
und
produzieren
drei
sehens-
und
hörenswerte
Videos.
Hier
mehr
dazu.
Das
Orchester
spielt
E.
Grieg:
Holberg
Suite .
Der
Chor
singt
M.
Detterbeck:
Our
Swingtime
Song
und
B.
Chilcott:
Like
A
Singing
Bird 
Auf
Kosten
anderer?
Ein
Workshop
über
die
imperiale
Lebensweise
Das
können
wir
ändern
–
mit
unserem
Workshop
Auf
Kosten
anderer?,
initiiert
vom
Projekt
KAUZ .
Wir
beleuchten
mit
euch
die
modernen,
oft
unsichtbaren
Strukturen
der
Ausbeutung,
die
einen
wesentlichen
Teil
des
mitteleuropäischen
Wohlstands
und
Wohlergehens
ausmachen.
Denn
obwohl
das
Wissen
über
Klimakrise
und
soziale
Ungleichheit
zunimmt,
spitzt
sich
beides
zu…
Wie
ist
das
möglich,
und
warum
dauert
der
Wandel
so
lange?
Am
Ende
widmen
wir
uns
auch
der
entscheidenden
Frage:
Wie
können
wir
uns
der
imperialen
Lebensweise,
in
die
wir
verwickelt
sind,
entgegenstellen?
6.
Dezember
2021,
10
bis
13
Uhr,
Universität
Siegen,
Campus
Unteres
Schloss,
Raum
US-C
104.
Veranstalter:
Projekt
KAUZ,
Universität
Siegen.
Cornelia
Funke
liest
aus
ihren
Büchern
»Der
Drachenreiter«
bei
YoungPoetry
Cornelia
Funke
prägt
die
phantastische
Kinder-
und
Jugendliteratur
im
deutschsprachigen
Raum
und
eroberte
mit
ihren
Bänden
um
Mo
und
Meggie
nicht
nur
die
Herzen
von
Kindern!
In
»Der
Drachenreiter«
nutzt
sie
Elemente
des
Phantastischen,
um
auf
die
drängenden
Fragen
des
Umweltschutzes
aufmerksam
zu
machen.
7.
Dezember
2021,
10
Uhr,
Online
via
Zoom.
Veranstalter:
InternationalPoetry@Rubens.
Anmeldung
bei:
dunya.rebaya@uni-siegen.de
|
|